Bestelltes Bild

CG_386: Barmherziger Samariter und Auferweckung des Lazarus-Fenster
(FRA_Seurre_Hopital_ChapelleSaintLouis_CG_386)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Barmherziger Samariter und Auferweckung des Lazarus-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1876
Masse
350 x 180 cm (ca.)
Standort
Lage
n II
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Grosses Rundbogenfenster mit zwei übereinanderliegenden Bildszenen in einer luftigen dreiteiligen Bogenarchitektur im Stil der Renaissance. Unten ist das Gleichnis des barmherzigen Samariters (Lk 10, 25–37) dargestellt, das zur tätigen Nächstenliebe aufruft: der Samariter reinigt und verbindet die Wunden eines durch Räuber verletzten, halb entkleideten Mannes. Links sind der Priester und der Levit gezeigt, die am Kranken vorübergegangen sind, ohne sich um diesen zu kümmern. Rechts sind das Pferd des Samariters und vermutlich einer der Räuber zu sehen… Mehr

Iconclass Code
11D11 · Buchstaben und Monogramme als Christussymbole
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48AA9831 · Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73C523 · die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus)
73C8613 · der Samariter versorgt die Wunden des Reisenden
Iconclass Stichworte
Inschrift

JHS
Ao Di 1876

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

1971 restauriert durch den Glasmaler Claude Bertrand, Verdun-sur-le-Doubs (siehe https://pop.culture.gouv.fr/notice/palissy/IM21000721 (abgerufen am 5.8.2024)). Dabei wurden die Gesichtszüge diverser Personen, die offenbar durch Schwarzlotverluste unkenntlich geworden waren, nachgezeichnet oder neu gezeichnet.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Eine von vier Glasmalereien der Kapelle Saint-Louis des Krankenhauses von Seurre. Die Glasmalereien wurden von der Oberschwester Louise Petitjean de Lagarde 1876 und 1880 gestiftet, nachdem die blank verglasten Fenster der Kapelle durch Hagelschlag stark beschädigt worden waren (siehe Javelle, 1980, 7). Die vier Fenster sind Jesus Christus und Maria sowie dem Schutzpatron der Kapelle (hl. Ludwig IX.) und der Schutzpatronin der Kongregation, die das Krankenhaus betrieb (hl. Martha), gewidmet. Sie zeigen unter anderem Bildszenen, welche Krankenpflege und Heilung thematisieren… Mehr

Datierung
1876
StifterIn

Petitjean de Lagarde, Louise, Oberschwester

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gsell-Laurent (1881). Peinture sur verre, vitraux d’église et d’édifices civils, Gsell-Laurent [Inserat mit Werkverzeichnis]. Revue de l’art chrétien, 14/31 (1).

Javelle, F. (1981). Hôpital de Seurre: ses origines, son évolution depuis 1688. Syndicat d’initiative, 7.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Seurre_Hopital_ChapelleSaintLouis_CG_386
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_386
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2023