Beschreibung
Zweilanzettiges Masswerkfenster mit vier Bildmedaillons auf einem mit farbigen geometrischen Motiven, Grisaillemalerei sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik gestalteten Hintergrund. Ein fünftes Bildmedaillon ist in der kreisrunden Öffnung des Couronnement untergebracht. Die Medaillons zeigen von links nach rechts und von unten nach oben die fünf glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes, welche die Auferstehung Jesu Christi betreffen: (1) Die Auferstehung (Jesus, der von den Toten auferstanden ist; Lk 24, 6) zeigt den mit einem roten Tuch bekleideten Jesus Christus, wie er mit dem Kreuzstab in der Hand aus dem Grab steigt… Mehr
Zweilanzettiges Masswerkfenster mit vier Bildmedaillons auf einem mit farbigen geometrischen Motiven, Grisaillemalerei sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik gestalteten Hintergrund. Ein fünftes Bildmedaillon ist in der kreisrunden Öffnung des Couronnement untergebracht. Die Medaillons zeigen von links nach rechts und von unten nach oben die fünf glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes, welche die Auferstehung Jesu Christi betreffen: (1) Die Auferstehung (Jesus, der von den Toten auferstanden ist; Lk 24, 6) zeigt den mit einem roten Tuch bekleideten Jesus Christus, wie er mit dem Kreuzstab in der Hand aus dem Grab steigt. Am Grab sitzen zwei schlafende Soldaten, ein dritter ergreift die Flucht. (2) Die Himmelfahrt (Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist; Apg 1, 9–11) zeigt eine Gruppe nach oben blickender Apostel, in deren Mitte Jesus Christus himmelwärts aufsteigt. (3) Das Pfingstwunder (Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat; Apg 2, 1–13) zeigt, wie die zwölf Jünger Christi und die Jungfrau Maria an Pfingsten durch den Heiligen Geist erfüllt werden, der sich in Form von Flammen aus einer Taube (dem Heiligen Geist) auf ihre Häupter herabsenkt. (4) Die Aufnahme Marias in den Himmel (Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat) zeigt die Jungfrau Maria mit erhobenen Händen in einer Mandorla schwebend, wie sie von zwei Engeln in den Himmel emporgehoben wird. (5) Die Krönung Marias (Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat) zeigt Jesus (mit Dornenkrone) und Gottvater (mit Reichsapfel), die der knienden Jungfrau Maria eine Krone aufsetzen. Über Maria schwebt als Taube der Heilige Geist.
WenigerIconclass Code
11Q75121 · die (fünfzehn) Geheimnisse des Rosenkranzes
48A9814 · Ornament aus einer Kombination von geraden und gekrümmten Linien
73E42 · Christi Himmelfahrt (Christus ist von strahlendem Licht umgeben oder erscheint in einer Mandorla)
73E5 · Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
73E77 · Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
73E793 · Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt
73EE131 · Auferstehung: Christus steht auf oder neben dem Grab - EE - das geschlossene und versiegelte Grab
Iconclass Stichworte
Inschrift
Signatur