Bestelltes Bild

CG_103: Philippe de Villiers de L’Isle-Adam in Messina-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_103)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Philippe de Villiers de L’Isle-Adam in Messina-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Gsell-Laurent, Paris · Couronnement von ca. 1970 umgesetzt von Jean Dagusseau (Orléans).
Datierung
ca. 1861/1970
Standort
Lage
S VII
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Hohes Masswerkfenster mit drei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber Couronnement mit Rundfenster und vier Masswerk-Zwickeln. Das Fenster zeigt unter einem girlandengeschmückten Baldachin Philippe de Villiers de L’Isle-Adam (1464–1534), der nach seiner Kapitulation in Rhodos (1522) mit seinen Gefolgsmännern in Messina auf Sizilien anlegt. Der französische Adlige und Grossmeister des Johanniterordens, gerüstet und in weissem Mantel, hält in einer Hand das erhobene Schwert und in der anderen eine Standarte mit einem Bildnis der Maria als Schmerzensmutter… Mehr

Iconclass Code
11F25 · Mater Dolorosa
11P3162 · Ritterorden, z.B. die Templer, Malteser, der Deutsche Orden (als Teil der römisch-katholischen Kirche)
46A1241(JOHANNITER) · Ritterorden (JOHANNITER)
48A9875 · Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
Iconclass Stichworte
Inschrift

AFFLICTIS SPES VNICA REBVS
PHILIPPVS de VILLIERS·L’ISLE-ADAM / PRODITVS·SED·INVICTVS·RELIOVIA (?)/ EXERCITVS·APVD·ITALOS·CONDVCT

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg beschädigt und anschliessend eingelagert. 2000 restauriert und ergänzt durch Michel Guével, Valmondois. 2001 wiedereingesetzt. Das hinter Philippe de Villiers de l’Isle-Adam gezeigte Banner war ursprünglich in Weiss mit rotem Kreuz (Banner der Kreuzritter?) gehalten. Anlässlich der Restaurierung von 2000 wurden die Farben getauscht, so dass heute das Banner des Johanniterordens (in Rot mit durchgehendem, weissen Kreuz) gezeigt ist (Botto, 2013, S. 13).

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und einzelnen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Fenster zu Philippe de Villiers de L’Isle-Adam (1464–1534) ist eine von insgesamt 14 Glasmalereien aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent), mit denen um 1861 das Querschiff und der westliche Teil des Langhauses der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam ausgestattet wurden (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, S. 217). Das einem aus L’Isle-Adam stammenden Kreuzritter gewidmete Fenster befindet sich im südlichen Abschluss des Querschiffs und bildet das Pendant zum ursprünglich gegenüberliegenden Fenster N VII, das König Ludwig IX… Mehr

Datierung
ca. 1861/1970
Zeitraum
1861 – 1970
StifterIn

Curmer, Adrienne (1815–1890, Witwe von Alfred Ducamp) (Grimot, 1879, S. 26)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_103
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_103
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025