Bestelltes Bild

CG_82: Grablegungsfenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_82)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Grablegungsfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1861
Standort
Lage
n VII
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Grosses Segmentbogenfenster, das die Grablegung Jesu (Mt 27, 57–61) zeigt. Der in ein Tuch gebettete Leichnam wird von zwei Männern – wohl Joseph von Arimathäa und Nikodemus – ins Felsengrab gelegt. Ein dritter trauernder Mann steht mit erhobenen und gefalteten Händen hinter ihnen (ev. Johannes?). Ebenfalls am Grab eingefunden haben sich die drei Marien. Die Mutter Maria steht rechts neben ihrem Sohn, während Maria Magdalena vor dem Grab kniet und eine Hand Jesu hält. Neben ihr am Boden steht ein Salbgefäss. Im Hintergrund sind der Hügel Golgatha mit den drei Kreuzen und zwei Frauen mit einem Salbgefäss dargestellt. Die Bildszene ist von einem breiten Rahmen mit Ornamenten im Stil der Renaissance in Gelb und Blau gefasst.

Iconclass Code
11HH(MYRRHOPHORES) · die drei (manchmal vier) Marien zusammen; mögliche Attribute: Salbgefäß
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48A98783 · Blumenflechtwerk
73D612 · Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund
73D74 · der tote Christus wird zum Grab getragen
Iconclass Stichworte
Inschrift

JHS
CHRISTUS PRO NOBIS / MORTUUS EST

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg kaum beschädigt. Zu beobachten sind Schwarzlotablösungen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, sowie diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Grablegungsfenster ist eine von insgesamt 14 Glasmalereien aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent), mit denen um 1861 das Querschiff und der westliche Teil des Langhauses der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam ausgestattet wurden (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, S. 217). Es befindet sich in der 1777 für Louis François de Bourbon-Conti (1717–1776) errichteten Grabkapelle im nördlichen Arm des Querschiffs der Kirche… Mehr

Datierung
ca. 1861
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_82
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Inventar

Referenznummer
CG_82
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025