Bestelltes Bild

VMR_312: Cygnes au soleil couchant
(FR_Romont_VMR_VMR_312)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Schwäne auf einem Gewässer im Sonnenuntergang

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
um 1905
Masse
136 x 70 cm (im Licht); 170 x 103.5 cm (mit Rahmen)

Ikonografie

Beschreibung

Das Glasgemälde zeigt zwei Schwäne auf einem Gewässer, in dem sich die untergehende Sonne spiegelt. Im Vordergrund verleihen Schilf, ein Baumstamm und Laub der Szene Tiefe.

Iconclass Code
25F36(SWAN) · Wasservögel: Schwan
25H2 · Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
34B2331 · Schwäne (zahme Wasservögel als Haustiere)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Sprünge

Technik

Farbloses, blaues, grünes, gelbes und oranges Glas, teilweise doubliertes und Opaleszentglas sowie Gusswalzglas, Verbleiung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Glasgemälde stammt aus dem Nachlass des Freiburger Ateliers Kirsch & Fleckner. Mit diesem arbeitete ab 1903/1904 der junge Jean-Edouard de Castella (1881 Lilydale, Australien – 1966 Freiburg i. Ü) als Subunternehmer zusammen.
1904 führte das Atelier Kirsch & Fleckner den ersten Auftrag für Glasgemälde des bisher als Maler tätigen Castella für die Kirche Heitenried aus (drei grosse Chorfenster und insgesamt 16 kleinere Scheiben im Langschiff). Ebenso realisierten Kirsch & Fleckner von 1912 bis 1920 die acht Fenster der Wallfahrtskirche Notre Dame von Bourguillon. Die Glasgemälde beider Kirchen sind im Jugendstil gehalten – und entsprechen damit überhaupt nicht der Darstellungsweise, für die Castella noch heute bekannt ist: Hauptsächlich seit den 1930er Jahren charakterisieren eine flächige Gestaltung, stilisierte Figuren und bisweilen ein expressiver Ausdruck seine Werke.
Die Stilistik der Jugendstil-Fenster der beiden erwähnten Kirchen, insbesondere diejenige von Heitenried, weist eine auffallende Ähnlichkeit zum hier ausgestellten Glasgemälde auf: die in Wellenlinien geführten Bleiruten, die in Heitenried für die Gestaltung des Himmels der seitlichen Chorfenster dienen und auch in einem der kleinen Langschiff-Scheiben zu finden sind, sorgen im Glasgemälde mit den Schwänen für den Effekt des bewegten Wassers – hier jedoch wesentlich stärker onduliert, um dem Element gerecht zu werden. Die Fenster in Heitenried sind nicht signiert und bilden damit eine grosse Ausnahme im Werk des Künstlers und zugleich eine Gemeinsamkeit mit dem Schwanen-Glasgemälde.
Die Fenster in Bourguillon weisen hingegen einen deutlichen Einfluss von Józef Mehoffer (1869 Ropczyce, Polen – 1946 Wadowice, Polen) auf, dessen berühmte Glasgemälde in der Kathedrale von Freiburg ebenfalls von Kirsch & Fleckner (1895 – 1936) ausgeführt wurden.
Zwischen 1906 und 1910 hält sich Castella wieder in Australien auf, was den Entstehungszeitraum auf entweder zwischen 1904 bis 1906 oder nach 1910 eingrenzt. Aufgrund des charakteristischen Jugendstil-Aussehens ist die frühere Datierung vorzuziehen. An einigen Stellen sind Doublierungen vorhanden: Die zwei hintereinander gelegten Scheiben sind gut auf der Rückseite durch das Hervorspringen aus der Fläche zu erkennen und werden für besondere Farbeffekte oder eine Abdunkelung eingesetzt. Die Wellenlinien des Wassers wurden in das Gusswalzglas durch die Form der Walzen «eingedrückt». Besonders erwähnenswert sind die Opaleszentgläser; diese verleihen den einzelnen Glasscheiben einen charakteristischen Farbschimmer und faszinierende Farbübergänge.

Gestützt wird die Zuschreibung an Castella durch eine Bemerkung seiner Nichte, Charlotte de Wolff (1919 – 2001), in einem Briefwechsel von 1990 an Pierre Fasel, dem damaligen Konservator des Vitromusée Romont (damals noch Musée du Vitrail). Sie schreibt, dass Castellas Witwe, Lucie de Castella (geb. Marie Lucie Stéphanie Chollet; 1901 – 1999), das Glasgemälde als ein Werk ihres Mannes identifiziert hätte. Charlotte de Wolff bezweifelte allerdings, dass Castella tatsächlich der Urheber dieses Glasgemäldes sein könnte und verwies auf eine mögliche Verbindung zu einem Glasgemälde mit ebenfalls zwei Schwänen von Albert Besnard im Musée d’Orsay. Diese Annahme hat sich inzwischen als falsch herausgestellt, unter anderem wegen des völlig unterschiedlichen Stils der beiden Schwanen-Scheiben.
Der Schwan war eines der häufigsten Motive des Jugendstils. Seine Eleganz und die Anmut seines geschwungenen Halses entsprachen dem modischen Empfinden dieser Zeit.

Datierung
um 1905
Zeitraum
1904 – 1906
Eingangsdatum
1995
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventarnummer
VMR 312

Bibliografie und Quellen

Literatur

Connac, Y. (2017). Cygnes sur le lac d’Annecy “d’Albert Besnard” : la vérité retrouvée (2017, avril). Riv’Est magazine, (2), p. 22.

De Finance, L. (2003). Un patrimoine de lumière, 1830-2000, Verrières des Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis, Val-de-Marne. Cahiers du Patrimoine 67, Paris, Ed. du patrimoine p. 309.

Kaiser, A. (2006). Albert Besnard (?), Cygnes au Lac d’Annecy, Paris (?), 1890. Dans U. Bergmann, R. Hasler, Y. Jolidon, A. Kaiser, B. Kurmann-Schwarz et S. Trümpler. Raconte-moi le vitrail… : une introduction basée sur des œuvres du Vitromusée Romont et de vitraux de la région (p. 38). Romont, Suisse : Vitromusée Romont.

Michel, Pierre-Frank (1984). Le vitrail 1900 en Suisse. Catalogue d’exposition au Musée Suisse du vitrail, Château de Romont, du 16 décembre 1984 au 24 février 1985. (non paginé)

Musée d’Orsay, Catalogue de la collection en ligne, fiche œuvre n°12032, http://www.musee-orsay.fr/fr/collections/catalogue-des-oeuvres/notice.html?no_cache=1&zsz=5&lnum=&nnumid=12032 (consulté le 29.03.2022).

Musée du vitrail, Romont. L'image de la Suisse dans le vitrail 1900 (1981). P. 38, N° 56.

Schaller, S. (2016, 25 février). Eine bunte Welt im Glas. Doppelpunkt: das evangelische Wochenmagazin, 91 (8), p. 28-31.

Weiteres Bildmaterial

photo vendue au musée; photo dépôt Kirsch, nég.10 et 11; VM 312 (scan d’ekta); CO 855

Ausstellungen

Exposition permanente, Vitromusée Romont, Combles

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_312
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
1999
Copyright
© Ayants droit
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
VMR_312
Autor*in und Datum des Eintrags
Astrid Kaiser 1998; Astrid Kaiser 2016; Christina Snopko 2022