Bestelltes Bild

VMR_312: Cygnes au soleil couchant
(FR_Romont_VMR_VMR_312)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Schwäne auf einem Gewässer im Sonnenuntergang

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
um 1905
Masse
136 x 70 cm (im Licht); 170 x 103.5 cm (mit Rahmen)
Standort
Lage
Exposé
Inventarnummer
VMR 312
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das Glasgemälde zeigt zwei Schwäne auf einem Gewässer, in dem sich die untergehende Sonne spiegelt. Im Vordergrund verleihen Schilf, ein Baumstamm und Laub der Szene Tiefe.

Iconclass Code
25F36(SWAN) · Wasservögel: Schwan
25H2 · Landschaften mit Gewässern (in der gemäßigten Zone), Seestücke
34B2331 · Schwäne (zahme Wasservögel als Haustiere)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Sprünge

Technik

Farbloses, blaues, grünes, gelbes und oranges Glas, teilweise doubliertes und Opaleszentglas sowie Gusswalzglas, Verbleiung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Glasgemälde stammt aus dem Nachlass des Freiburger Ateliers Kirsch & Fleckner. Mit diesem arbeitete ab 1903/1904 der junge Jean-Edouard de Castella (1881 Lilydale, Australien – 1966 Freiburg i. Ü) als Subunternehmer zusammen.
1904 führte das Atelier Kirsch & Fleckner den ersten Auftrag für Glasgemälde des bisher als Maler tätigen Castella für die Kirche Heitenried aus (drei grosse Chorfenster und insgesamt 16 kleinere Scheiben im Langschiff). Ebenso realisierten Kirsch & Fleckner von 1912 bis 1920 die acht Fenster der Wallfahrtskirche Notre Dame von Bourguillon… Mehr

Datierung
um 1905
Zeitraum
1904 – 1906
Eingangsdatum
1995
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Connac, Y. (2017). Cygnes sur le lac d’Annecy “d’Albert Besnard” : la vérité retrouvée (2017, avril). Riv’Est magazine, (2), p. 22.

De Finance, L. (2003). Un patrimoine de lumière, 1830-2000, Verrières des Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis, Val-de-Marne. Cahiers du Patrimoine 67, Paris, Ed. du patrimoine p. 309.

Kaiser, A. (2006). Albert Besnard (?), Cygnes au Lac d’Annecy, Paris (?), 1890. Dans U. Bergmann, R. Hasler, Y. Jolidon, A. Kaiser, B. Kurmann-Schwarz et S. Trümpler. Raconte-moi le vitrail… : une introduction basée sur des œuvres du Vitromusée Romont et de vitraux de la région (p… Mehr

Weiteres Bildmaterial

photo vendue au musée; photo dépôt Kirsch, nég.10 et 11; VM 312 (scan d’ekta); CO 855

Ausstellungen

Exposition permanente, Vitromusée Romont, Combles

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_312
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
1999
Copyright
© Ayants droit
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
VMR_312
Autor*in und Datum des Eintrags
Astrid Kaiser 1998; Astrid Kaiser 2016; Christina Snopko 2022