Bestelltes Bild

VMR_10062: Friedenstaube für Max Schär · Colombe de la paix pour Max Schär
(FR_Romont_VMR_VMR_10062)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Friedenstaube für Max Schär · Colombe de la paix pour Max Schär

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1960
Masse
Im Licht: 25 x 19,7 cm; mit Bleirahmen: 26,7 x 21,7 cm

Ikonografie

Beschreibung

Dargestellt ist ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln; die dabei verwendeten Farben sind Blau, Weiss und Gelb. Hinter dem Vogel liegt ein kleiner, auf gelbes Glas gemalter Zweig. Der Hintergrund ist rot.

Iconclass Code
25F39(DOVE) · andere Vögel: Taube
45A20 · Symbole, Allegorien des Friedens; Pax; Ripa: Pace
Iconclass Stichworte
Allegorie · pace · pax · Ripa, Cesare · Symbol · Taube
Inschrift

Bettag 1960 (unten links),
Max Schär dipl. Architekt (unten rechts)

Signatur

R.S. (unten rechts vertikal)

Technik / Zustand

Technik

Farbloses, rotes und blaues Glas, blaues Überfangglas (von vorne geätzt),
Bemalung vorderseitig mit Schwarzlot und beidseitig Silbergelb, Verbleiung

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die kleine Scheibe mit dem Vogel als Hauptmotiv hat Robert Schär seinem Sohn, Max Schär, zum Bettag 1960 geschenkt. Der 1922 geborene Max war damals 38 Jahre alt. Er war als Architekt tätig und hat beispielsweise den modernen Bau der Steffisburger Kirche Sonnenfeld entworfen, den sein Vater Robert Schär mit Fenstern ausgestattet hat.

Der Bettag geht ursprünglich auf schwere Notzeiten zurück. Die Menschen sollten an diesem Tag angehalten werden, Reue für begangene Sünden zu empfinden und sich mit einer Rückbesinnung auf den rechten Weg befassen… Mehr

Datierung
1960
Eingangsdatum
17.12.2021
Schenker*in / Verkäufer*in

Schenkung von Regula Gossweiler-Schär

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Regula Gossweiler-Schär, Aarau

Inventarnummer
VMR 10062

Bibliografie und Quellen

Literatur

Robert Schär. (1963-1967). In Künstler-Lexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, Band 2, Verlag Huber, 1963-1967 erschienen, S. 837 und 838.

Ausstellungen

08.05.2022- 14.08.2022 Robert Schär. Couleur et expressivité, VMR Salle Saint-Luc

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_10062
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2022
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_10062
Autor*in und Datum des Eintrags
Christina Snopko 2022; Jennifer Burkard 2022