Bestelltes Bild

TG_2365: Ornamentfenster
(TG_Sulgen_ReformierteKirche_TG_2365)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ornamentfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1900
Masse
450 x 120 cm
Standort
Lage
Schiff s III, s V, n II, n IV
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Rundbogenfenster mit einer breiten Rahmenbordüre aus Rocaillen im Neurokoko-Stil (hellgelb auf hellblauem Grund). Im Bogenfeld mit Bändern und Blüten zur Girlande geflochten, im Sockel in eine Muschel mündend. Die helle Fensterfläche ist durch dünne Bleistege in stehende Rechtecke geteilt.

Iconclass Code
48A983 · Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
Iconclass Stichworte
Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

1899/1900 wurde die damals paritätisch genutzte Kirche Sulgen im Inneren tiefgreifend renoviert und mit neuen Fenstern versehen. Aufgrund der Offerten verschiedener Glasmalerfirmen war die Baukomission mit Friedrich Berbig in Zürich in Verhandlungen getreten (Evang. Kirchgemeindearchiv Sulgen, 4112/5, Baukomissionsprotokolle 1889, 1899–1901; Protokoll vom 29.12.1899). Im Januar 1900 wählte man zusammen mit dem Glasmaler die gewünschten Motive aus und legte Preise und Vertragsbedingungen fest (Evang… Mehr

Datierung
1900
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf

Bibliografie und Quellen

Literatur

Casutt M., Salathé A., & Stäheli C. (2004). Die Kirchen von Sulgen. Kanton Thurgau. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Sulgen_ReformierteKirche_TG_2365
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Aufnahmedatum
2020
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf

Inventar

Referenznummer
TG_2365
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021