Bestelltes Bild

TG_1039: Luther-Fenster
(TG_Stettfurt_ReformierteKirche_TG_1039)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Luther-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1900
Masse
300 x 100 cm

Ikonografie

Beschreibung

Rundbogenfenster mit Grisaille-Damastmuster (Rautenverglasung), rundbogiger Arkadenrahmung mit Mittelsäule und einem Medaillon mit dem Bildnis Martin Luthers als Bruststück im Zentrum. Der Reformator ist mit Hut, Bibel und Schwert in Seitenansicht dargestellt. Im Bogenfeld üppiges Ranken- und Blumenmotiv, farbige florale Randverzierung. Grundfarben Grün, Blau, Rot und Gelb.

Iconclass Code
11P1641 · die Reformation (römisch-katholische Kirche vs. Protestantismus)
61B2(LUTHER)1 · historische Person (LUTHER) - Porträt einer historischen Person
Iconclass Stichworte
Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses Glas und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Anstelle von älteren Fensterverglasungen mit Butzenscheiben wurden 1900 im Zuge des Baus des neugotischen Frontturms und der gleichzeitigen Kirchenrenovation Glasmalereien der Firma Berbig in Zürich Enge eingesetzt (Spengler, 1996). Friedrich Berbig hatte bei einer Beratung vor Ort vorgeschlagen, die zwei Blindfenster an der Nordseite der Kirche herauszubrechen und hier den übrigen Fenstern entsprechende Glasmalereien – insgesamt sind sechs Fenster mit Schweizerrauten und farbigen Rahmenverzierung verglast (s II, n II, s IV, n IV, s V, N V) – einzusetzen (Evang… Mehr

Datierung
1900
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Stettfurt

Bibliografie und Quellen

Literatur

Spengler, W. (1996). 250 Jahre Kirche Stettfurt: Jubiläums-Festschrift 1746–1996. [Stettfurt]: [W. Spengler].

Spengler, W. (2002). 250 Jahre Kirchgemeinde Stettfurt: Jubiläums-Festschrift 1752–2002. Stettfurt: Evangelische Kirchenvorsteherschaft Stettfurt.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Stettfurt_ReformierteKirche_TG_1039
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2021
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Stettfurt

Inventar

Referenznummer
TG_1039
Autor*in und Datum des Eintrags
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2020