Bestelltes Bild

TG_2237: Lanzettspitze mit Christuskopf
(TG_Kreuzlingen_privat_TG_2237)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Lanzettspitze mit Christuskopf

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Drittes Viertel 13. Jahrhundert

Ikonografie

Beschreibung

Ein nach oben spitz zulaufendes und blau hinterlegtes Medaillon rahmt das Antlitz Christi. Das violette Haar fällt in kräftig ondulierenden Strähnen auf die Schultern herab; am Hals liegt ein gelber und mit Edelsteinen besetzter Gewandsaum an. Das Haupt Christi umgibt ein grosser grüner Kreuznimbus mit roten Strahlen. Von dem Teppichgrund unterhalb des Medaillons ist nur noch das rechte Ornamentband mit gelbem Blatt auf rotem Grund original erhalten. Ein hellblaues Band und ein weisser Randstreifen schliessen die Bildkomposition nach aussen ab.

Iconclass Code
11D · Christus
22C3111 · Kreuznimbus
Iconclass Stichworte
Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der frühzeitige Ausbau und die museale Aufbewahrung der Scheibe hat die Gläser vor grösseren Korrosionsschäden bewahrt. Die Flickungen gehen vermutlich auf eine ältere Reparaturmassnahme vor dem Ausbau zurück. Lediglich die hellblauen Gläser weisen aussenseitig stellenweise feinen Lochfrass auf. Innenseitig sind im Auflicht partiell mehlige Ausblühungen zu erkennen. Darüber hinaus ist die Leuchtkraft der Gläser durch innenseitige Schmutzablagerungen (Russ?) gemindert. Im Inkarnatglas lässt sich ein stellenweiser Ausbruch der nachgedunkelten Überzüge feststellen… Mehr

Technik

Farbiges und farbloses Glas, rotes Überfangglas, Bemalung mit deckenden Schwarzlotkonturen und im Gesicht noch erkennbaren Halbtonüberzügen. Eine aussenseitige Bemalung ist nicht festzustellen.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die sechs Masswerkfelder gelangten 1971 zusammen mit weiteren Glasmalereien aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein auf Schloss Harburg (Bayerisch-Schwaben) gegen Tausch einiger Gemälde in die Sammlung Heinz Kisters nach Kreuzlingen (Vaassen, 1997, S. 326). Anhaltspunkte für die Einordnung bietet der Christustypus in den beiden Kopfscheiben. Dieser steht Werken des sogenannten Zackenstils nah: Das Haupt ziert schulterlanges, in ondulierenden Strähnen herabwallendes Haar; das ovale Gesicht ist durch runde Augen, einen langen, schlanken Nasenrücken und einen zotteligen Vollbart charakterisiert… Mehr

Datierung
Drittes Viertel 13. Jahrhundert
Zeitraum
1250 – 1275
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Borchardt, K. (1988). Die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber und dem zugehörigen Landgebiet von den Anfängen bis zur Reformation (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte Reihe IX, Bd. 37,1). 2 Bde. Neustadt/Aisch: Komm. Degener.

Borchardt, K. (2016). Kirchen, Bürger, Bauern. Ausgewählte Studien zu Rothenburg ob der Tauber und seinem Umland (Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg e. V.). Rothenburg: Verein Alt-Rothenburg e.V.

Kahsnitz, R., Riemenschneider, T… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Kreuzlingen_privat_TG_2237
Fotonachweise
© Rechteinhaber
Aufnahmedatum
2019
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
TG_2237
Autor*in und Datum des Eintrags
Daniel Parello 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Lanzettspitze mit Christuskopf Schema