Bestelltes Bild

TG_109: Runde Bildscheibe Johann Georg Reiffel mit dem Sündenfall, dem Opfer Abels und Kains Brudermord sowie dem Taufakt angesichts des gekreuzigten, sein Blut dem Brunnen spendenden Christus
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_109)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Bildscheibe Johann Georg Reiffel mit dem Sündenfall, dem Opfer Abels und Kains Brudermord sowie dem Taufakt angesichts des gekreuzigten, sein Blut dem Brunnen spendenden Christus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Probstatt, Hans Heinrich · signiert (eine der 6 Scheiben)
Datierung
1660
Masse
22.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das durch einen gegliederten Stab unterteilte Hauptbild zeigt in der linken Hälfte den Sündenfall, Abels Erstlingsopfer und Kains Brudermord (Gn 3 und 4) sowie in der rechten die heilige Taufe, eine Monstranz mit Hostie auf einem Altar und Christus am Kreuz mit seinem aus den Wundmalen in eine Brunnenschale fliessenden Blut unter dem sinngemässen Evangelientext “Wenn einer nicht aus Wasser und heiligem Geist wiedergeboren wird, kann er nicht eingehen in das Reich Gottes” (Jo 3,5). Die Darstellung umfasst ein grüner Lorbeerkranz, der oben von einer Schriftrolle mit der Bildlegende unterbrochen ist. Das untere Scheibendrittel füllt die Stifterinschrift mit dem zentral aufgesetzten Vollwappen Johann Georg Reiffels.

Iconclass Code
11D3262 · Christus am Kreuz (in einer Quelle) vergießt sein Blut
11Q73211 · feierliche Taufe (durch einen Bischof oder Priester)
11Q73214 · Taufbecken
11Q73241 · Kelch mit Hostie(n)
46A122(REIFFEL) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REIFFEL)
71A422 · Eva bietet die Frucht Adam an
71A812 · der Rauch von Abels Opfer steigt zum Himmel empor, während der Rauch von Kains Opfer nicht aufsteigt
71A82 · die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe
73D231 · Christus wäscht die Füße des Petrus
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Reiffel, Johann Georg: In Schwarz auf blauem Dreiberg zwei goldene, steigende zugewendete Greife, mit den Vorderpranken eine aus dem Dreiberg wachsende, blaue Tulpe an grünem Blätterstiel haltend; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: zwei goldene und zwei schwarze Straussenfedern wechselweise aus goldener Krone wachsend.

Inschrift

ADM: RDVS: DNV[S] I[OA] NES GEORGIVS REIFFEL / SS T[HEO]LOGIAE BACCA LAVREVS FORMATVS / COLLEGIATAE EC / CLESIAE SANCTI / PELAGY EPISCO PICELLAE CANO= / NICVS ET PAROCHVS. / ANNO DOMINI / 1.6. 6.0
GENESIS III. ET IIII // NISI QVIS RENAT9 · FVERIT / EX AQVA ET SPIRITV SAN / CTO, NON POTEST INTR / ...IRE IN REGNVM DEI.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "2".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Georg Reiffel († 1683) aus Konstanz bewarb sich am 13. August als Pfarrer in Bischofszell und wurde bald danach als solcher gewählt (Boesch, 1947). Seine vorliegende Rundscheibe gehört zu einem Zyklus von mindestens sechs Scheiben der Chorherren des St. Pelagistifts und der Stadt Bischofszell aus dem Jahr 1660. Auf die Stiftung der Stadt bezieht sich der Eintrag in den städtischen Altratsrechnungen vom 21. April 1660: “Herrn Hans Kaspar Büeler von Schwyz umb ein Fenster undt schilt ihn seinen Neuwen Bauw vorrhat undt zallt fl… Mehr

Datierung
1660
StifterIn

Reiffel, Johann Georg († 1683), Chorherr St. Pelagius Bischofszell

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Historisches Museum Bischofszell

Vorbesitzer*in

Bis 1944 Antiquitätenhändler M.W. Jacobson, Paris · Nach 1944 Sammlung G. Wüthrich, London · 1948 Rückführung in die Schweiz (Ortsmuseum Bischofszell)

Inventarnummer
14110.1

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Boesch, P. (1951). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Privatsammlung von G. Wüthrich, London, II. Teil. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 12.

Boesch, P. (1951a). Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte. Ein altes Verzeichnis von Glasgemälden. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 12.

Das Ortsmuseum Bischofszell (1971)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 42411

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_109
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Bischofszell
Eigentümer*in

Historisches Museum Bischofszell

Inventar

Referenznummer
TG_109
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020