Bestelltes Bild

VMR_373: Crucifixion
(FR_Romont_VMR_VMR_373_02)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Crucifixion

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
Vers 1930
Masse
95 x 76 cm (en lumière); 110.5 x 92 cm (avec cadre)

Ikonografie

Beschreibung

Le Christ crucifié apparaît au centre, les pieds cloués séparément sur le bois de la croix. A ses pieds, à gauche, se tient la Vierge Marie, le regard baissé et ses mains cachant sa bouche alors qu’à droite, Jean se tient de profil, sa tête et son regard levés vers le visage du Christ, alors que sa main gauche s’approche de son corps.

Iconclass Code
73D641 · der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Iconclass Stichworte
Inschrift

aucune

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Technik

vitrail au plomb, grisaille

Entstehungsgeschichte

Forschung

Jean-Edouard Castella, obtient sa première commande verrière en 1903 pour l’église Saint-Michel d’Heitenried, alors qu’il n’a aucune expérience dans le vitrail. Jeune artiste fribourgeois né en Australie en 1881, il rentre à Fribourg en 1887 avec sa famille pour suivre sa scolarité. Il fréquente l’Ecole des Arts et Métiers de Fribourg dès 1897 où il suit les cours de Ferdinand Hodler. Dès 1899, il étudie à Munich d’abord à l’école du peintre Heinrich Knirr (Arnaud, 2008, p. 54) où il se lie d’amitié avec Paul Klee (Clerc, 2016, p… Mehr

Datierung
Vers 1930
Zeitraum
1930 – 1935
Eingangsdatum
1995
Eigentümer*in

Collection privée

Bibliografie und Quellen

Literatur

Arnaud, F. et Pajor, F. (2008, octobre). Couleurs et lumières, de Melbourne à Fribourg. Patrimoine fribourgeois, (18), 54-62

Clerc, P. (2016, mai). Jean-Edward de Castella : entre Suisse & Australie. Accrochages : agenda des galeries et musées : mensuel des arts et métiers d’art, (177), 11

Kaiser, A. (2006). Jean-Edward de Castella, atelier Kirsch & Fleckner, Crucifixion. Dans U. Bergmann, R. Hasler, Y. Jolidon, A. Kaiser, B. Kurmann-Schwarz et S. Trümpler. Raconte-moi le vitrail… : une introduction basée sur des œuvres du Vitromusée Romont et de vitraux de la région (p… Mehr

Ausstellungen

2006 : exposition salle Saint-Luc, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_373_02
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2017
Copyright
© Ayants droit
Eigentümer*in

Collection privée

Inventar

Referenznummer
VMR_373
Autor*in und Datum des Eintrags
Astrid Kaiser 2020; Valérie Sauterel 2020