Bestelltes Bild

SZ_48: Runde Wappenscheibe Wolf Rudolf Reding von Biberegg und Esther von Beroldingen
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_48)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Wappenscheibe Wolfgang Rudolf Reding von Biberegg und Esther von Beroldingen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1686

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum das von einer Freiherrenkrone überhöhte, geviertete Allianzwappen Reding-von Beroldingen. Weisser Hintergrund. Darunter Stifterinschrift.

Iconclass Code
46A122(BEROLDINGEN VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BEROLDINGEN VON)
46A122(REDING) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REDING)
Iconclass Stichworte
Inschrift

16/86
Jr. Ruodolff Reding von BiberEg Landtschri:/ber Der graffschaft Durgäuw vnd her: Zuo Mameren

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Geklebte Sprünge.

Restaurierung: 1977/1979 Urs Wohlgemuth (*1946), Bettwil

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wolfgang Rudolf Reding (1630–1696), Sohn des Franz (1599–1652) und der Maria Elisa von Roll (*1604), war verheiratet mit Regina Esther von Beroldingen (†1674). Als Nachfolger seines Vaters versah er 1652–1689 das Amt des Landschreibers der Landgrafschaft Thurgau, das bis 1798 von einem Mitglied der Familie Reding besetzt blieb. 1667 erwarb er von der verschwägerten Familie von Roll die Herrschaft Mammern, die er 1687 an das Benediktinerkloster Rheinau weiterverkaufte. Aufgrund seiner Verdienste im Türkenkrieg und beim Feldzug gegen Portugal wurde Wolfgang Rudolf Reding von Biberegg 1683 in den Ritterstand und 1688 von Kaiser Leopold I… Mehr

Datierung
1686
StifterIn

Reding von Biberegg, Wolfgang Rudolf · von Beroldingen, Esther

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

bis 1865 Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · 1865–1888 Joseph Vincent, Konstanz · 1888–1891 Sammlung C. und P. N. Vincent, Konstanz · 1891 Auktion Konstanz · seit 1891 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz (Auktionsankauf Rudolf von Reding)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.

Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, EAD-19671; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19930 (1907)

Bildinformationen

Name des Bildes
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_48
Fotonachweise
© Georg Sidler, Schwyz
Aufnahmedatum
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
SZ_48
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Michael Tomaschett 2020