Forschung
Der Entwurf ist nach Hasler von der gleichen Hand ausgeführt worden, wie der identisch aufgebaute Riss in der Sammlung Wyss (BHM 20036.426, SR_7) (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 215–216). Zwei weitere Blätter aus der Sammlung Wyss konnten von Hasler mit diesem Zeichner in Verbindung gebracht werden (BHM 20036.426, SR_6 und BHM 20036.429, SR_9) (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 216). Das Blatt weist ausserdem das gleiche Wasserzeichen auf wie der Riss mit zwei leeren Wappenschilden in Begleitung der Sapientia und Constantia (BHM 20036… Mehr
Der Entwurf ist nach Hasler von der gleichen Hand ausgeführt worden, wie der identisch aufgebaute Riss in der Sammlung Wyss (BHM 20036.426, SR_7) (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 215–216). Zwei weitere Blätter aus der Sammlung Wyss konnten von Hasler mit diesem Zeichner in Verbindung gebracht werden (BHM 20036.426, SR_6 und BHM 20036.429, SR_9) (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 216). Das Blatt weist ausserdem das gleiche Wasserzeichen auf wie der Riss mit zwei leeren Wappenschilden in Begleitung der Sapientia und Constantia (BHM 20036.429, SR_9). Nach Hasler dürfte der Zeichner aus Zürich stammen. Die markanten eckigen Schilde fände man im 17. Jahrhundert bei vielen Glasmalern in Zürich. Als Beispiel für einen ähnlich gestalteten Entwurf in Doppelprojektion führt Hasler den etwas jüngeren Scheibenriss mit dem Wappen Hegner und Hirzel im Schweizerischen Nationalmuseum (LM 44158) von Gottfried Stadler an. Gemäss Inschrift wurde der Entwurf nach einer Vorlage des Zürcher Christoph Nüschelers gezeichnet (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 215).
Alle vier Risse des unbekannten Zürcher Zeichners haben sich früher im Besitz von Hans Rudolf Lando befunden. Wie die Beischriften Landos belegen, hat er die Blätter 1616 erworben. Sie kamen folglich später als der Grossteil der Zeichnungen zu seiner Sammlung (Gartenmeister 2019, S. 62).
Weniger Datierung
1610–1615
Zeitraum
1610 – 1615
Eigentümer*in
Schweizerische Eidgenossenschaft
Vorbesitzer*in
Ab 1616 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.
Inventarnummer
BHM 20036.432