Bestelltes Bild

BE_4156: Riss zu runder Bildscheibe Abraham von Graffenried und Barbara von Weingarten (Wingarten) mit dem Urteil Salomos
(BE_Bern_BHM_BE_4156)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Riss zu Scheibe der Berner Gesellschaft zu Kaufleuten?

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1574

Ikonografie

Beschreibung

Neun Männer sitzen an einer runden Tafel und werden von einer Frau bedient, die links ein Tablett mit Speisen heranträgt. Die Zunftgesellen, die vorne am Tisch sitzen und dem Betrachter den Rücken zuweisen, richten ihren Blick auf die Frau, wodurch ihre Gesichter sichtbar werden. Die Männer gestikulieren und halten Gläser in den Händen. Unterhalb des Hauptbildes sind neun leere Wappenschilde aneinandergereiht. Die Oberbilder nehmen zwei Szenen aus der Josephsgeschichte auf. Links Joseph beim Empfang seiner Brüder in Ägypten und rechts die Rückkehr der Brüder mit den Waren.
Der Riss ist in feinen, dünnen Tintenlinien und Schraffuren ausgeführt.
Monogramme und Inschriften sind direkt unterhalb des Hauptbildes über den Wappenschilden eingefügt.

Iconclass Code
41C5 · kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl
47E2 · Korporation, Gilde, Zunft
71D173 · als sie in Josephs Gegenwart hereingelassen werden, verneigen sich seine Brüder vor ihm
71D177 · Josephs Brüder beladen ihre Esel und verlassen Ägypten
Iconclass Stichworte
Inschrift

Oberhalb des Wappenfrieses: "HIP 1574", "DLM" und in Braun "HRLando 1605". Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mich HRLando 1605 jars" und in Hellbraun "... CF 16".

Signatur

HIP

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Wasserzeichen: Wappen von Solothurn
Horizontalknick; Randlinien
Hinterlegte Einrisse beim Horizontalknick; leicht fleckig.
1982 restauriert.

Technik

Feder in Braunschwarz

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die beiden ligierten Monogramme "HIP", das für Johann Jakob Plepp steht, und "DLM" für Daniel Lindtmayer wurden in der älteren Forschung unterschiedlich gewertet. Ganz erkannte, dass es sich beim vorliegenden Scheibenriss um eine Kopie Johann Jakob Plepps nach einer Vorlage von Daniel Lindtmayer handelt (Ganz 1966, S. 63) und widerlegte die ältere Zuschreibung Lehmanns an Lindtmayer (Lehmann 1904, S. 345). Plepp hat folglich neben seinem eigenen Monogramm als Zeichner, auch das Monogramm des Urhebers der Vorlage festgehalten. Ein Entwurf Lindtmayers von 1572 im Kunsthaus Zürich (1938/66, IV Slg. Ganz, 2) zeigt eine ähnliche, seitenverkehrte Komposition (Thöne 1975, S. 143). Nach Thöne diente allerdings ein heute verschollener Riss Lindtmayers als Vorlage für Plepp (Thöne 1975, S. 240). Dieser Entwurf muss nach Thöne in der unteren Reihe ebenfalls neun Schilde und im Oberbild zwei Szenen der Josephsgeschichte aufgewiesen haben.
Ein ähnlicher Entwurf um 1565 aus dem Umkreis Lindtmayers ist in der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin (Hdz. 1641) überliefert und wird mit Felix Lindtmayer d.J. in Verbindung gebracht (Thöne 1975, S. 296). In Schaffhauser Privatbesitz wird eine Scheibe mit dem Wappen Khitz von 1568 aufbewahrt, die sechs Gesellen an einem Tisch zeigt (Hasler 2010, S. 293–294; Thöne 1975, S. 292). Sie wird ebenfalls mit Felix Lindtmayer d.J. verbunden.
Wie Hasler im Zusammenhang des vorliegenden Riss darlegt, habe bereits Lindtmayer, der die Vorlage für Plepp lieferte, seinerseits auf eine ältere Arbeit aus dem Umfeld Tobias Stimmers zurückgegriffen (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 102). Dies legt ein Scheibenriss von Samuel Sybold aus der Sammlung Wyss (BHM 20036.255) von 1568 nahe. Der Riss Sybolds besitzt einen ähnlichen Aufbau mit neun leeren Schilden in der Fusszone und zwei Szenen aus der Josephsgeschichte im Oberbild. Im Mittelbild hängt vom Bogen eine Tafel mit der Jahreszahl 1567 herab und ist nach Hasler ein Hinweis dafür, dass Sybolds Vorlage aus diesem Jahr stammt (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 216). Die Vorlage für den Riss Sybolds wird von der Forschung im Umkreis Tobias Stimmers lokalisiert (Hasler 1996/1997, 1. Bd. S. 216).
Eine Aufnahme einer Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert, die den Riss Plepps kopiert, wird im Archiv für Schweizerische Kunstgeschichte in Basel, allerdings ohne Herkunftsausweis, aufbewahrt. In dieser Zeichnung sind die Wappen eingezeichnet, es handelt sich um folgende Berner Familien, von links: Gruner, von Rodt, unbekannt, von Steiger, Wäber, unbekannt, Maser, Furer und Tschiffeli. Laut darüberstehender Inschrift handelt es sich um die Mitglieder der Berner Gesellschaft zu Kaufleuten im Jahr 1597. Die Zeichnung gibt offenbar eine verlorene Wappenscheibe wieder, für die Plepps Riss von 1574 als Vorlage gedient haben könnte.

Datierung
1574
StifterIn

Gesellschaft zu Kaufleuten, Bern?

Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Vorbesitzer*in

Bis 1605 Ludwig Koch Bern; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646); Seit dem 19. Jahrhundert in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Inventarnummer
BHM 20036.223

Bibliografie und Quellen

Literatur

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (1. Bd. S. 101–102, Kat. Nr. 103).

Thöne, F. (1975). Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer (Œuvrekataloge Schweizer Künstler, 2). Zürich: Verlag Berichtshaus und Prestel-Verlag.

Ganz, P. L. (1966). Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Basel/Stuttgart.

Lehmann, H. [1904]. Die gute alte Zeit. Bilder aus dem Leben unserer Vorväter. Neuenburg.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_BE_4156
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Eigentümer*in

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventar

Referenznummer
BE_4156
Autor*in und Datum des Eintrags
Marion Gartenmeister 2019