Bestelltes Bild

FR_390: Wappenscheibe (Hans) Petermann Raemy und Anna Maria Brünisholz 1682
(FR_Privatbesitz_FR_390)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe (Hans) Petermann Raemy und Anna Maria Brünisholz 1682

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1682

Ikonografie

Beschreibung

In der Mitte stehen die beiden Vollwappen Raemy und Brünisholz vor einer Flusslandschaft in Grisaillefarben. Zwischen den Helmzierden nennt auf farblosem Grund ein Chronogramm das Datum 1682. Eine rot-gelbe Kartusche ziert die Mitte des darüberliegenden blauen Gebälks. Seitlich setzt sich die Grisaillelandschaft hinter den roten und blauen Doppelsäulen, auf denen ein violetter verkürzter Architrav ruht, fort. Unten nimmt zwischen bandverzierten blauen Sockeln eine Kartusche die Stifterinschrift auf.

Iconclass Code
25H(+1) · Landschaften (+ Landschaftsdarstellung mit Figuren, Staffage)
46A122(BRÜNISHOLZ) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BRÜNISHOLZ)
46A122(RAEMY) · Wappenschild, heraldisches Symbol (RAEMY)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Raemy: In Blau über grünem Dreiberg ein goldenes Hauszeichen, besteckt mit einem gestürzten goldenen Halbmond, überhöht von einem goldenen Stern und beseitet von einem goldenen Halbmond und einem goldenen Stern; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-goldenem Wulst ein wachsender Männerrumpf mit blau-goldener Kopfbinde in blauem Wams mit dem Schildbild.
Wappen Brünisholz: In Rot ein silberner Sparren, begleitet von drei goldbebutzten silbernen Rosen; Helm: silbern mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst ein wachsender Frauenrumpf mit Blütenkranz im Haar und in rotem Wams mit dem Schildbild.

Inschrift

Stifterinschrift: H. Peterman Rämi Des Raths / Der Statt Frÿburg, Und Fr. / Anna Maria Brünisholtz / Sein Eegemachlin. 1682.
Chronogramm: VIaM ReCtIqVae / sIVI ReperI / DILeXI (=1682).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einzelne Notbleie und drei Sprünge.
Restaurierung: September/Oktober 2006: Pascal Moret, Cugy: Sprünge geklebt, gereinigt, stellenweise retuschiert.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Stiftung lässt sich aufgrund der gleichen Provenienz, Grösse und Machart mit den folgenden Katalog-Nummern 391 und 392 des Jahres 1682 in eine Scheibenserie einordnen, die an einen bislang unbekannten Ort gestiftet wurde.
Die Freiburger Familie Raemy (Rämy, Rämi) stammte ursprünglich aus Zofingen und wurde 1517 mit Mauritius Raemy in Freiburg eingebürgert. Hans Peter, meist Petermann genannt, kam am 15.2.1632 zur Welt. Er war ein Sohn des Ratsherren Blaise Raemy (1606–1669) und der Anna Gottrau, die in der Schmiedgasse wohnten… Mehr

Datierung
1682
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Raemy, Hans Peter (1632–1689) · Brünisholz, Anna Maria (?–?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Ehemals Slg. Pierre de Zurich, Barberêche, zuvor Schloss Pérolles, Salon (ISZR No. 506).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 23, 72, 172, 293, 324.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 25 (Raemy).

Andrey, Ivan. À la table de Dieu et de leurs excellences. L’orfèvrerie dans la canton de Fribourg entre 1550 et 1850. Fribourg 2009.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_390
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_390
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Petermann Rossier und Maria Catharina Wild 1682
Wappenscheibe Beat Ludwig Lenzburger und Anna Maria Than mit eingeflickter Inschrift Heinrich Fuchs 1682