Bestelltes Bild

FR_356: Wappenscheibe Hans Jakob von Ulm 1595
(FR_Privatbesitz_FR_356)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Jakob von Ulm 1595

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Schweiz · Ostschweiz oder
Deutschland · Süddeutschland
Datierung
1595

Ikonografie

Beschreibung

Im Mittelbild steht links der Stifter als bärtiger Kriegsmann breitbeinig vor gelbem Grund und rahmenden gelben Pilastern mit roten Kapitellen. Er trägt den vollen Harnisch mit verzierten Beinschienen, Armzeug und Brustpanzer. Den Kopf schützt ein Federbuschhelm mit aufgeklapptem Visier. Um den Hals und über die Brust gelegte Ehrenketten zeichnen den Krieger aus, der mit der Linken seinen Streithammer gegen die Hüfte stemmt. Dem Stifter steht rechts sein nur wenig kleineres Vollwappen gegenüber. Die Jagdszene über dem abschliessenden roten Architrav ist ergänzt. Am Fuss der Scheibe halten zwei blaue Putten die Inschriftkartusche.

Iconclass Code
43C11 · Jagen; die Jagd
45B · der Soldat; Soldatenleben
46A122(ULM) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ULM)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Ulm: Geteilt von Rot und Blau, belegt mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken; Helm: blau mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein Greifenhals in den Farben des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: Hanns Jacob Von Vlm / zu Wellenberg. 1595.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Notbleie und zahlreiche, geklebte Sprünge, z. T. mit gesprungener Doublierung. Ein fehlender Scherben. Kleinere Ergänzungen und Flickstücke.

Technik

Farbloses, violettes und blaues Glas. Rotes Überfangglas, teilweise mit rückseitigem Ausschliff. Das Rot in der Helmzier aufgeschmolzen. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise sehr dünn aufgetragen, in der Rüstung radiert. Brandmarke: o.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das schwäbische Geschlecht der von Ulm war in Konstanz beheimatet und auch in Zürich verbürgt, wo es der Konstaffel angehörte. Es besass ausgedehnte Güter in der Schweiz, u. a. die Herrschaften Teufen ZH, Griessenberg, Wellenberg, Hüttlingen, Liebburg und Neuburg bei Mammern. Hans Jakob gehörte der Linie zu Wellenberg und Hüttlingen an. Er sass 1576–1603 auf Schloss Wellenberg im Thurgau (Boesch 1944. S. 156).
Eine verwandte Scheibe des Georg von Ulm zu Wellenberg aus dem Jahr 1600 wird heute im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart aufbewahrt und dürfte der gleichen Hand entstammen (Aus Brougham Hall, Slg… Mehr

Datierung
1595
Eingangsdatum
Unbekannt
StifterIn

Ulm, Hans Jakob von (?–?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Schweiz · Ostschweiz oder
Deutschland · Süddeutschland
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

Aus der Eremitage, St. Petersburg. 1932 bei Helbing, 1936 und 1947 bei Fischer in Luzern verauktioniert.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Aus Schloss E. SR. Erlaucht des Grafen K. zu E. Glasgemälde aus fürstlichem Besitz. Nachlass Dr. H. Wagner, Bad Soden, Nachlässe R… u. S… Jüdische Kultgegenstände. Moderne Gemälde eines Frankfurter Sammlers. (Auktionskatalog Hugo Helbing, Frankfurt a. M. 21., 22. und 23. Juni 1932) Frankfurt a. M. 1932. S. 21, Nr. 289.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 29634; BHM 32024

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_356
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_356
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Hans Jakob von Ulm 1595