Bestelltes Bild

VMR_222_FR_332: Wappenscheibe Franz Niklaus von Montenach und Anna Maria Brünisholz um 1690
(FR_Romont_VMR_VMR_222_FR_332)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Franz Niklaus von Montenach und Anna Maria Brünisholz um 1690 · Vitrail d’alliance de Montenach – Brünisholz

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
Um oder nach 1690

Ikonografie

Beschreibung

In der mittleren Öffnung einer zentralperspektivisch gesehenen Säulenarchitektur stehen vor feinem weissem Rankengrund die Vollwappen der Stifter dicht nebeneinander. Hinter ihnen breiten sich zu beiden Seiten auf dem Bretterboden Banner und Waffentrophäen aus. Sie verdecken im unteren Teil die blauen Säulen, die das blaue Gebälk mit den darüber liegenden Granatäpfeln und Trauben tragen. Am mittleren Architrav prangt eine grün-goldene Kartusche, an der Festons und Quasten befestigt sind.

Iconclass Code
46A122(BRÜNISHOLZ) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BRÜNISHOLZ)
46A122(MONTENACH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MONTENACH)
48A9874 · Trophäe als dekoratives Arrangement symbolischer oder repräsentativer Gegenstände
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Montenach: Geviert, 1 und 4 mit goldenem Schildrand gespalten von Blau und Rot mit einem goldenen Pfahl, 2 und 3 in Rot eine goldene Spitze, belegt mit einer roten, goldbebutzten Rose an einem grünen Ast; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über rot-goldenem Wulst ein Flug, rechts geteilt von Blau und Gold, links geteilt von Gold und Rot.
Wappen Brünisholz: In Rot ein silberner Sparren, begleitet von drei goldbebutzten Rosen; Helm: stahlblau mit goldenen Spangen, Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst ein wachsender Frauenrumpf in rotem Gewand mit dem Schildbild und rot-silbernem Blumenkranz im Haar.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Stifterinschrift fehlt. Mehrere Notbleie, zwei Sprünge.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Stifter der Scheibe war (Johann) Franz Niklaus von Montenach. Er war wie Franz Peter Ignaz (VMR_221_FR_338) ein Enkel Kaspar von Montenachs und Anna Magdalena Kaenels (vgl. VMR_146_FR_319) und führte daher ebenfalls das mit Kaenel gevierte Wappen. Am 6.12.1668 wurde er als Sohn des Joseph Johann Niklaus und der Elisabeth Gobet in Freiburg getauft. 1693 kam er aus dem Burgquartier in den Grossen Rat, 1705 in den Rat der Sechzig. 1706–1708 amtete er an Stelle Johann Heinrich Odets als Vogt von Cheyres… Mehr

Datierung
Um oder nach 1690
Zeitraum
1690 – 1700
Eingangsdatum
1986
StifterIn

Montenach, (Johann) Franz Niklaus von (1668–1730) · Brünisholz, Anna Maria (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Georges de Montenach.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung de Montenach. Wohl ehemals Sammlung de Trétaigne, Paris. 1986 Schenkung Georges de Montenach.

Inventarnummer
VMR 222

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 6, 24, 76, 179, 306, 386.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 20 (Montenach).

Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz. (Auktionskatalog H. Messikommer in Zürich. 2.–3. Mai 1904) Zürich 1904. S. 22, Nr. 36 (?).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_222_FR_332
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_222_FR_332
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016