Bestelltes Bild

VMR_162_FR_301: Bildscheibe um 1520: Joseph deutet den Traum des Pharaos
(FR_Romont_VMR_VMR_162_FR_301)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe um 1520: Joseph deutet den Traum des Pharaos · Scène de l’histoire de Joseph (Joseph devant le pharaon) (Genèse 41.1-36)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
Um 1520

Ikonografie

Beschreibung

Der einen Turban tragende Pharao sitzt auf einem goldenen Thron, vor dessen Rückenlehne ein dunkler Teppich aufgespannt ist. Vor ihm ist der Tisch mit Speisen gedeckt, die ein prächtig gekleideter Mundschenk aufträgt. Joseph kniet auf der Thronstufe und deutet die Träume des gebannt zuhörenden Herrschers. Hinter einer Brüstung kommentieren die herbeigerufenen Schriftkundigen und Weisen Ägyptens die Erklärungen des Gefangenen (Gn 41, 26–27). Im Hintergrund breitet sich die reiche Palastarchitektur aus, die der Glasmaler über seine Vorlage aus der Hand Lukas van Leydens (1494–1533) (Abb. 301.1) hinausgehend frei ergänzte.

Iconclass Code
71D155 · Joseph deutet die Träume des Pharao
Iconclass Stichworte
Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Die ehemalige Rundscheibe zu einem Achteck zurechtgeschnitten.

Technik

Farbloser Monolith. Bemalung mit Schwarzlot in verschiedenen Farbstufen und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe bildet ein Pendant zur Bildscheibe mit der Darstellung Josephs und Putiphars Weib (VMR_163_FR_300). Das heutige oktogonale Format der Scheibe beruht auf einem späteren Eingriff. Das Glasgemälde besass ehemals die übliche Rundform (Die Achteckscheibe ist in dieser Zeit in den Niederlanden völlig unüblich. Zudem sind die Ränder mit dem Diamanten geschnitten, was auch technisch auf eine spätere Intervention hinweist). Der Glasmaler hielt sich bei der vorliegenden Scheibe, wie bei ihrem Gegenstück (VMR_163_FR_300), an Kupferstiche des Niederländers Lukas van Leyden (1494–1533). Dieser schuf im Jahr 1512 einen fünfteiligen Zyklus der Josephsgeschichte: Er beginnt mit der Schilderung der beiden Träume, die Joseph, der Lieblingssohn Jakobs, seinem Vater erzählt, und die ausdrücken, dass er rangmässig über seinen Brüdern stehe. Den Verkauf Josephs durch seine Brüder an eine nach Ägypten ziehende Karawane stellt Lukas van Leyden nicht dar. Am Hof des Pharaos weist Joseph die Liebe von Potiphars Frau zurück, die ihn dann aus Rachsucht der Vergewaltigung beschuldigt. Der Pharao lässt den Jüngling ins Gefängnis werfen. Dort trifft er auf zwei ebenfalls in Ungnade gefallene Hofbeamte, denen er ihre Träume deutet. Die prophetischen Fähigkeiten Josephs kommen dem Pharao zu Ohren, den ebenfalls nächtliche Träume quälen. Joseph prophezeit dem ägyptischen Herrscher die bevorstehenden sieben fetten und sieben mageren Jahre. Aus Dankbarkeit setzt Pharao Joseph an die Spitze seines Volkes.
Das querrechteckige Format des Kupferstichs (Matile 2000. Nr. 56. Stichgrösse ca. 12,60 x 16,70 cm; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 301.1) setzte der Glasmaler geschickt in das ursprünglich runde Format um. Er musste dabei die Szene v. a. im oberen Teil, aber auch unten frei gestalten, was er mit der Ergänzung der Architektur und der Bodenfläche durch einen reich gemusterten Kachelboden erreichte. Es ist anzunehmen, dass zu den beiden erhaltenen Scheiben (FR_300 und FR_301) auch die drei anderen zugehörigen Szenen der Josephsgeschichte existiert haben. Die Werke Lukas van Leydens, der laut Karel van Mander (1610–1670) neben Gemälden, Zeichnungen und Graphiken auch Glasgemälde schuf, wurden in der niederländischen Glasmalerei oft zum Vorbild genommen (vgl. Husband 1995. S. 116–128. S. 56–64 auch mehrere niederländische Scheiben zur Josephsgeschichte nach anderen Vorlagen). Der Meister der beiden in Romont aufbewahrten Scheiben stammt ebenfalls aus den Niederlanden, wo die mit Grisaille und Silbergelb bemalte Rundscheibe weit verbreitet war. Nur dort ist die Qualität der raffiniert abgestuften, miniaturhaft feinen Malerei anzutreffen.
Zur vorliegenden Scheibe hat sich eine (Nach-?) Zeichnung im Rijksmuseum Amsterdam erhalten, die das Bild ebenfalls im Format eines Achtecks spiegelverkehrt wiedergibt (Freundlicher Hinweis Kees Berserik, Niederlande. Rijksmuseum Amsterdam, Inv.-Nr. RP-T-1898-A-3983. 19,5 x 19,2 cm. Dort um 1512 datiert. Boon 1978. S. 122, Nr. 340).

Datierung
Um 1520
Zeitraum
1500 – 1540
Eingangsdatum
1997
StifterIn

Unbekannt

Schenker*in / Verkäufer*in

Erbengemeinschaft Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

1990/91 im Handel Hôtel Drouot in Paris. 1997 Ankauf aus dem Nachlass Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Inventarnummer
VMR 162

Bibliografie und Quellen

Literatur

L'art du peintre-verrier. Vitraux français et suisses XIVe–XVe siècle. (Catalogue d'exposition Bourges, Le Parvis des Métiers 28 mai – 28 décembre1998) Bourges 1998. S. 81–82, Nr. X.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 301.

Vgl.

Boon, K.G. Netherlandish Drawings of the Fifteenth and Sixteenth Centuries. The Hague 1978.

Matile, Michael (Bearb.). Die Druckgraphik Lucas van Leydens und seiner Zeitgenossen. (Bestandskatalog

der Graphischen Sammlung der ETH Zürich) Basel 2000. S. 83–84, 90, 93, Nr. 56, 59.

Vorlage

Kupferstich Lucas van Leydens (1494–1533): Joseph deutet den Traum des Pharaos, 1512.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_162_FR_301
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Philippe Blanc)
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_162_FR_301
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe um 1520: Joseph und Potiphars Weib · Scène de l’histoire de Joseph (Joseph fuyant devant la femme de Potiphar / Putiphar) (Genèse 39.1-20)