Bestelltes Bild

BE_6784: Porträtscheibe Samuel Frisching
(BE_Bern_vonWattenwyl_Frisching)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Porträtscheibe Samuel Frisching

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1676
Masse
36. x 25.3 cm im Licht
Standort
Lage
Béatrice-v.-Wattenwyl-Haus
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das Porträt Samuel Frischings umfasst ein von einem Schriftband umwundener grüner Lorbeerkranz, der von zwei oben an den Seitenrändern platzierten kleinen geflügelten Putten gehalten wird. In den Eckzwickeln um den Kranz sind vier alttestamentarische Szenen eingefügt. Sie zeigen oben links den die Gesetzestafeln von Gottvater erhaltenden Moses (Ex 18), oben rechts Samuel, der König Saul vor die Volksältesten führt (1 Sam 12), unten rechts König David beim Bau des Tempels (2 Sam 7) sowie unten links den thronenden König Salomo, welcher das Tempelinnere ausstatten lässt (I Reg 7). Unterhalb des Porträts entrollen zwei Putten eine Schriftrolle mit lateinischem Text, der den Stifter lobpreist. Dieser Schriftrolle aufgesetzt ist das Vollwappen Samuel Frischings.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
61B2 · historische Personen
71E1354 · Moses (und Josua) kommt (kommen) mit den Gesetzestafeln vom Berg Sinai zurück
71G1 · Saul wird zum König gewählt (1 Samuel 9-12)
71H63 · David will einen Tempel errichten (2 Samuel 7)
71I4322 · die Ausstattung von Salomos Tempel
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Samuel Frisching

Inschrift

NOBILISS. DOMINVS SAMVEL FRISCHING ILLVSTR REIP BERNENS CONS: PATER PATRIAE ELECT. Ao MDCLXVIII AET. LXXI MDCLXXVI.
EN: SAMUEL FRISCHING HEROS CONSULQUE / TOGATUS, / ORDINIBUSQUE POTENS ET GRAVIS / HELVETICIS; / FOEDERA IURA TENENS SANCTE CLAVUM / MODERATUR / VIM CONTRA VENTI, UT PUBLICA NAVIS / EAT.
EXOD 18 / I SAM. 12 / 2 SAM 7 / I Reg.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Brustpartie der Stifterfigur und einige weitere Stücke neu ergänzt; einige Sprünge und Sprungbleie.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Samuel Frisching (12.3.1605–1.9.1683) war der Sohn Johanns (1569–1620) und der Maria Sager. 1627 ehelichte er Susanna Lombach und 1661 Katharina von Bonstetten. 1621–1623 studierte er in Genf und danach bis 1626 in Paris. Zurück in Bern wurde er hier 1629 des Grossen Rats, 1634 Grossweibel, 1637 Vogt von Trachselwald, 1646 Sechzehner, 1647 Kleinrat, 1648 Bauherr und 1653 Venner. Seine Karriere gipfelte im Schultheissenamt, das er von 1668 bis zu seinem Tod bekleidete. Als Landvogt zu Trachselwald erweiterte er das dortige Schloss, seinen Amtssitz. Mit Langnau eng verbunden, liess er sich dort einen Landsitz bauen. In Langnau erwarb er sich 1649 auch das Pintenschenkrecht im Gasthaus "Hirschen". 1673/74 wirkte er dort als Initiant des Kirchenbaues (HLS 4/2005, S. 838; HBLS 3/1926, S. 341). In Bern war Frisching von 1620–1683 Besitzer des Von-Wattenwyl-Hauses an der Junkerngasse, für das er 1676 vermutlich seine noch heute dort befindliche Porträtscheibe in Auftrag gab.
Als Vogt zu Trachselwald stiftete Frisching 1642 in die Kirche Trub eine Scheibe. Von Hans Jakob Güder geschaffene Scheiben gibt es von ihm ausser im Von-Wattenwyl-Haus in der Berner Nydegg-Kirche (1668) sowie in den Kirchen von Langnau (1674) und Nidau (1680). Verschollen ist seine 1670 ins Pfarrhaus (Pfrundhaus) von Höchstetten (Grosshöchstetten) gestiftete Scheibe (Keller-Ris 1915, S. 169).

Das bedeutendste Glasgemälde Samuel Frischings ist dessen Porträtscheibe im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Laut dem Text auf dem Schriftband um den Kranz liess der 1668 zum Berner Schultheissen erwählte Frisching diese 1676 im Alter von 71 Jahren herstellen (von Mandachs Datierung beruht auf einem Irrtum). Wie bei den meisten anderen Glasgemälden Frischings handelt es sich um eine Arbeit des Berner Glasmalers Hans Jakob Güder (1631–1691). Darauf weisen die Putten im Blattwerk mit ihren prallen Körpern und roten Backen. Sie kennt man in gleicher Form von der 1668 in der Werkstatt Güders für die Berner Nydeggkirche geschaffenen und dort 1685 erneuerten Wappenscheibe Emanuel Steigers. Analog gestaltete Figuren zeigt gleichfalls die Wappenscheibe Samuel von Muralts, die Güder 1683 für die Kirche Nidau anfertigte. Frischings Porträtscheibe steht in der damaligen Berner Glasmalerei vereinzelt da. Sie belegt, dass Güder in Bern nicht nur als Glas-, sondern ebenfalls als Porträtmaler zu den damals führenden Künstlern gehörte. In der künstlerischen Ausführung steht Güders Werk denn auch in keiner Weise hinter den 1680 in Zürich vermutlich von Kaspar Hirt geschaffenen, im dortigen Nationalmuseum erhaltenen Rundscheiben mit den Porträts von Johannes Huss und dem Zürcher Antistes Johannes Heinrich Erni zurück (Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nrn. 669, 670). Kompositorisch lässt es sich entfernt mit der Porträtscheibe des Antistes Heinrich Bullinger vergleichen, die der Schaffhauser Glasmaler Daniel Forrer 1571 nach einer Vorlage Tobias Stimmers anfertigte (Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 333).

Datierung
1676
StifterIn

Frisching, Samuel (1605–1683), Schultheiss

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Kunstsammlung Schweizerische Eidgenossenschaft (vormaliger Depositär: Von-Wattenwyl-Haus Bern)

Inventarnummer
vW 152

Bibliografie und Quellen

Literatur

Conrad von Mandach, Führer durch das "Beatrice von Wattenwyl-Haus" an der Junkerngasse 59 in Bern, Bern 1935, S. 19 (mit Angabe "laut Inschrift von 1671").

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, Neg. 3036 (Foto Hans Stebler, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_vonWattenwyl_Frisching
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bern
Eigentümer*in

Kunstsammlung Schweizerische Eidgenossenschaft (vormaliger Depositär: Von-Wattenwyl-Haus Bern)

Inventar

Referenznummer
BE_6784
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema