Bestelltes Bild

BE_2519: Wappenscheibe (Georg?) Schöni
(BE_Bern_BHM_6558)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe (Georg?) Schöni

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Manuel Deutsch, Niklaus · Entwurf, zugeschr.
Datierung
um 1530
Masse
42.7 x 30.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blau-schwarzem Damastgrund begleitet ein Bauer auf grünem Wiesenboden das Vollwappen Schöni. Er trägt eine rote Kutte, zerlumpte weisse Hosen mit einem Knieband aus Stroh, schwarze Bundschuhe sowie über dem gelben gezaddelten Kopftuch eine geflochtene Laubkrone. An seinem Gurt hängen ein Beutel und ein langes Dolchmesser in defekter Scheide. Wappen und Figur rahmen weinrote, prachtvoll mit Blattranken geschmückte Säulen. Der schmale Sockelstreifen nimmt weder Inschrift noch Namen auf.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A14 · Bauern
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen (Georg?) Schöni

Inschrift

Keine

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das rechte Stück des Sockels, zwei Gläser der rechten Säule, der Grossteil des Blattwerks im Bogen und ein kleines Stück im Rechenstab neu ergänzt; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der ungenannte Stifter der Scheibe wird mit Georg Schöni (1504–1536) zu identifizieren sein, der um 1530 der weitaus bekannteste Vertreter seines Geschlechts war. Der Sohn des Christoph († 1512) war seit 1525 Berner Grossrat und Deutschseckelmeister. Ab 1527 amtete er als Umgelt-, Korn- und Gerichtsschreiber, 1528 als Schreiber bei der Religionsdisputation sowie 1528–1530 als Hofmeister von Königsfelden. 1531 gelangte er in den Kleinen Rat und wurde 1534 Venner zu Metzgern (HLS 11/2012, S. 193). In erster Ehe war Georg Schöni mit Margaretha Augsburger (Ougsburger), Tochter des Hans und der Margaretha von Weingarten, und in zweiter Ehe mit Verena Brunner verheiratet, die nach dem Tod Schönis Adrian III. von Bubenberg ehelichte (Kessel 2016). Georg Schöni war auch der Stifter einer zweiten, in der Werkstatt Hans Funks geschaffenen Scheibe im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 375). Der Bauersmann des vorliegenden Glasgemäldes geht auf die gleiche verschollene Vorlage zurück wie die Figur des "alten Eidgenossen" auf der Scheibe Nägeli-May im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 21643). Heinz Matile schlägt dabei mit guten Gründen Niklaus Manuel als Schöpfer dieser Vorlage vor (Matile, in: Kat. Manuel 1979). Die Scheibe gehört laut Hans Lehmann (1913) zu den "Meisterwerken schweizerischer Glasmalerei". Sie passt sich im Stil mit dem breiten charakterisierten Kopf des Schildhalters und den reich mit Rankenwerk überspielten Säulen und Bogen gut in das für Hans Funk postulierte Werk ein. Sie wird demnach vermutlich nach einer Vorlage Manuels in Funks Werkstatt entstanden sein. Weil sie die bei Funk so beliebte Untersicht der Säulenbasen und das schwellende Volumen der Ranken vermissen lässt, ist es allerdings denkbar, dass neben dem Meister selbst auch ein talentierter Schüler desselben daran mitarbeitete.

Datierung
um 1530
Zeitraum
1520 – 1540
StifterIn

Schöni, Georg (1504–1536)?

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1909 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Sammlung Friedrich Bürki, Bern?

Inventarnummer
BHM 6558

Bibliografie und Quellen

Literatur

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, S. 27, Nr. 356?

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1909, Bern 1910, S. 23f., 29 (um 1530, Hans Funk).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 15/1913, S. 333–335, Taf. XXXb (Lukas Schwarz).

Schweizerisches Künstler-Lexikon 4/1917, S. 397 (Lukas Schwarz).

Rudolf Wegeli, Die Scheibe mit dem Alten und dem Neuen Eidgenossen, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 11, 1931, S. 13 (Lukas Schwarz).

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz, Frauenfeld/Leipzig 1925, S. 97, 108, Abb. 18 (Lukas Schwarz).

Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, S. 472f.

Beat Hodler, Bildersturm auf dem Land, in: Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, Katalog der Ausstellung im Bernischen Historischen Museum, Bern 2000, Abb., S. 53.

Rolf Hasler, Zur Scheibe mit dem Alten und Jungen Eidgenossen, in: Word and Image, Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York 7–11 July 2014, S. 87, 89, Farbabb. 2 (nur zuhanden der Kolloquiumsteilnehmer publiziert).

Vgl.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F5678&main_person=I17811; 10.3.2016].

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9163 (Lukas Schwarz)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_6558
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1909 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_2519
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema