Bestelltes Bild

BE_1745: Bildscheibe Jakob Krug (Crug) mit Anbetung der Könige
(BE_Thun_Schloss_BE_1745)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Jakob Krug (Crug) mit Anbetung der Heiligen Drei Könige

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
um 1530
Masse
30.7 x 20.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Heiligen Drei Könige haben sich in einer Landschaft mit steilem Burghügel vor der vor dem Stall sitzenden Gottesmutter eingefunden. Von ihnen kniet der greise Melchior vor dem im Schosse seiner Mutter sitzenden Kind und überreicht ihm eine Kassette voller Goldstücke. Hinter ihm steht Balthasar in roter Kleidung. Mit seiner Rechten auf den strahlenden Stern über dem Stall hinweisend, hält er in der linken Hand als Gabe ein kostbares Deckelgefäss. Dahinter erscheint der in einen weissen Umhang gehüllte dunkelhäutige Kaspar mit seinem Geschenk, einem reich gefassten Horn… Mehr

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
73A522 · die Verkündigung: Maria sitzt
73B57 · die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Jakob Krug (Crug)

Inschrift

IACOB CRV(o)G.
GRAC DMS TECVM.
ST. MARIA ORA PRO NO(bis).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Alle Gläser am untern Rand und ein kleines Zwickelstück am rechten Rand neu ergänzt; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Im Thuner Museumsinventar wird die Scheibe widersprüchlich datiert, nämlich zum einen um 1550 und zum anderen um 1598. Von ihrem Stil her muss sie jedoch aus der Zeit um 1530 stammen (s. u.). Zudem soll die Stifterinschrift laut diesem Inventar folgendermassen lauten: „Jacob Crug von Reymund“. Die Ortsangabe Reymund (Romont?) ist auf der Scheibe jedoch nicht festgehalten. Wie sich dem im Stifterwappen unterhalb des Blattes wiedergegebenen Kröseleisen entnehmen lässt, muss der auf der Scheibe genannte, bislang nicht identifizierte Jakob Krug den Glaserberuf ausgeübt haben… Mehr

Datierung
um 1530
Zeitraum
1525 – 1550
StifterIn

Krug (Crug), Jakob

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 1930 Schlossmuseum Thun (Schenkung Eduard Hopf: Vermittler oder Vorbesitzer)

Inventarnummer
Inv. 2768

Bibliografie und Quellen

Literatur

Gustav Keller, in: Jahresbericht Historisches Museum Schloss Thun 1930, S. 12 (hier "Grug" gelesen).

Hans Lehmann, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern o. J. [1941].

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Lucas Wüthrich/Mylène Ruoss, Katalog der Gemälde. Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Zürich 1996.

Peter Hoegger, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Aarau 2002.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

Schlossmuseum Thun, 6545

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Thun_Schloss_BE_1745
Fotonachweise
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Copyright
© Schloss Thun – Das Museumsschloss
Eigentümer*in

Seit 1930 Schlossmuseum Thun (Schenkung Eduard Hopf: Vermittler oder Vorbesitzer)

Inventar

Referenznummer
BE_1745
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema