Bestelltes Bild

BE_1640: Wappenscheibe Johann Friedrich Willading
(BE_Bern_BHM_8092)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann Friedrich Willading

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Leupold, Abraham · Ausführung, signiert; durch Quelle gesichert
Bucher, Hans Jakob · zerstörtes Vorbild von 1710
Gessner, Salomon · Entwurf, zugeschr.
Datierung
1736
Masse
79.5 x 57 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die mehrheitlich in Grisaille ausgeführte Scheibe zeigt im Zentrum das bekrönte Vollwappen Johann Friedrich Willadings. Der Wappenschild steht zwischen zwei gewundenen, lorbeerumrankten Säulen mit korinthischen Kapitellen. Zwei Posaunen blasende Engel lagern auf dem gesprengten Gebälk. Der Schildgrund zeigt einen feinen Rankendamast. Über dem Wappen schwebt eine goldene, in der Innenansicht blaue Krone, an der zwei Fruchtgirlanden aufgehängt sind. Zu beiden Seiten des Schildfusses liegen auf Kissen Krone, Schwert und Zepter. Wappen und Säulenrahmung fussen auf einem hohen, mit dem Stifternamen beschrifteten Podium.

Iconclass Code
11G · Engel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
48C7352 · Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
Iconclass Stichworte
blasen · Engel · Horn · Kornett · Posaune · Trompete · Tuba
Heraldik

Wappen Johann Friedrich Willading

Inschrift

Herr Johann Friderich Willading / Herr zu Urthenen Vnd Mattstetten / Diser Zeit Regierender Schultheiβ Lobli= / cher Statt Bern. Anno 1710.
Ward Ver Enderet im may ANNO M.D.C.C.XXX.VI Under Mnhhr Landtvogt Schöni. Durch Abr: Leupold. Jn. Arauw.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Friedrich Willading (1641–1718), Sohn des Christian (1611–1694) und der Dorothea Tscharner, war ab 1673 Berner Grossrat, 1674–1677 Grossweibel, 1677–1683 Landvogt von Aarwangen, ab 1694 Kleinrat, 1694–1698 Salzdirektor, 1698–1702, 1706–1708 Venner zu Metzgern sowie 1708–1718 Berner Schultheiss. Er war dreimal verheiratet, in erster Ehe seit 1665 mit Margaretha Tribolet, der Tochter Jakobs, in zweiter seit 1672 mit Anna Stürler, der Tochter des Vinzenz, und in dritter seit 1684 mit Johanna Katharina Effinger, der Tochter Hans Thürings… Mehr

Datierung
1736
StifterIn

Willading, Johann Friedrich (1641–1718), Schultheiss Bern

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1914 Chor in der Kirche Melchnau

Inventarnummer
BHM 8092

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. XIX, 1909, S. 383.

Rudolf Wegeli, in: Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1914, Bern 1915, S. 17–19, 30.

Vgl.

W. R. Staehelin, Eine Wappenscheibe des Schultheissen Johann Friedrich Willading 1708, in: Schweizer Archiv für Heraldik 44/1930, H. 3, S. 163f.

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse 628 B, B 1201

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_8092
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1640
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016