Bestelltes Bild

BE_1567: Bildscheibe Hans und Andreas Reinhart (Reinhard) mit Jüngstem Gericht
(BE_Bern_BHM_14901)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Hans und Andreas Reinhart (Reinhard) mit Jüngstem Gericht

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fisch, Hans Ulrich I. · zugeschr.
Datierung
1632
Masse
31.2 x 19.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Zentrum zeigt die zweizonig komponierte Darstellung des Jüngsten Gerichts. Im unteren Teil trennt der blau gekleidete Erzengel Michael mit Richtschwert und Schild die guten von den sündigen Seelen, die von Teufeln in den Abgrund gestossen werden. Darüber erscheint, im Wolkenkranz von den Seligen umgeben, der thronende Christus als Weltenrichter in Begleitung zweier hornblasender Engel. Die Figurenszene umfasst eine rote Rahmenarkade mit einer die Bildlegende enthaltenden gelben Rollwerkkartusche am Scheitel… Mehr

Iconclass Code
11G · Engel
11G183 · der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
11U · das Jüngste Gericht
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hans, Andreas Reinhart (Reinhard)

Inschrift

Ha nns / vnd And res Rein= / hartt Ge bru(e)deren / zů Eriβwÿl. 1632.
Bedenck des Todts vnd Jüng= / sten Grichts förcht Gott Biβ / from sonst hilfft dich nichts.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Auschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Stifter der vorliegenden Scheibe waren laut Inschrift Gebrüder, die in in dem zwischen Burgdorf und Willisau südlich von Huttwil gelegenen Eriswil ansässig waren. Ansonsten ist über ihre Personen bislang nichts bekannt.

Die vier Scheiben im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 14898–14901) gehören zu einem Zyklus, der laut Sammlungsbericht des Museums aus Lützelflüh stammen soll, das im Emmental zwischen Langnau und Burgdorf gelegen ist (Jahrbuch BHM Bern 1922). Wie viele Scheiben ehemals zu dieser Serie gehörten, ist nur schwer abzuschätzen… Mehr

Datierung
1632
StifterIn

Reinhart (Reinhard), Hans · Reinhart (Reinhard), Andreas

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1922/23 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

aus Lützelflüh

Inventarnummer
BHM 14901

Bibliografie und Quellen

Literatur

Hans Rudolf Christen, Emmentaler Geschlechter- und Wappenbuch, Münsingen-Bern 1998, S. 421.

Hans Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. II, 1922, S. 94, 102 (Burgdorfer Glasmaler?).

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 620.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, S. 73.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_14901
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1922/23 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1567
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016