Bestelltes Bild

BE_1549: Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Aarberg
(BE_Bern_BHM_16898)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Aarberg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1620 (?)
Masse
42.2 x 33.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Stadtwappen Aarbergs ist vor das Podium gesetzt, an dessen Vorderseite in roter Rahmung der Stiftername festgehalten ist. Auf dem lila Fliesenboden des Podiums stehen zwei bärtige Bannerträger vor gelbem Damastgrund. Derjenige links im Halbharnisch und in roten Beinkleidern trägt das Banner der Stadt Aarberg. Er ist mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet. Sein Kollege in grünen Hosen und blauem Rock sowie mit Federhut und übergelegter Schärpe hält das Banner der Landvogtei bzw. des Amtes Aarberg, das zusätzlich zum Stadtadler auf rotem Dreiberg ein durchgehendes weisses Kreuz zeigt (Aarberg 1999, S… Mehr

Iconclass Code
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
45C16(RIFLE)(+2) · Schußwaffen: Gewehr (+ Landstreitkräfte, Heer)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Aarberg, Banner Stadt, Amt Aarberg

Inschrift

Die Statt [ArBerg 1620].

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die zweite Teil der Inschriftentafel unten rechts neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe entspricht in Stil, Komposition und Grösse der Bannerträgerscheibe Nidaus von 1621 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 20793). Die zwei Scheiben stammen sicher von derselben Hand und wurden wahrscheinlich auch an denselben Ort gestiftet.
Nach der Burgermeisterrechnung Nidaus von 1620/21 machte dieses Städtchen damals nicht weniger als fünf Fenster- und Wappengaben: "Umb die Pfenster und Waapen gan Büren, in das Schützenhus, gan Kerzers, Siselen, zur Hütten, ouch alhir [= Nidau] in Lysers Hus" (Burgerarchiv Nidau, S… Mehr

Datierung
1620 (?)
Zeitraum
1620 – 1621
StifterIn

Aarberg, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1925 Sammlung in England

Inventarnummer
BHM 16898

Bibliografie und Quellen

Literatur

Aarberg. Porträt einer Kleinstadt, Aarberg 1999, S. 191f. (Farbabb.).

Felix Hunger, Geschichte der Stadt Aarberg, Aarberg 1930, Abb. S. 2.

Historisches Lexikon der Schweiz.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 11, 1931, S. 146.

Martin Moser, Von den Glasgemälden in der Sankt Katharinen-Stadtkirche von Büren und allerlei was drum und dran, in: Hornerblätter Jg. 35, 1976, Büren a.d. Aare 1977.

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 19, 1939, S. 183 (Peter Feitknecht).

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 6, 1926, S. 91f., 98, Taf.-Abb.

Vgl.

Werner Bourquin, Beiträge zur Geschichte Biels, Biel 1922, S. 36, 41.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 24819 (Peter Feitknecht, Biel)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_16898
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1926 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1549
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016