Bestelltes Bild

BE_1478: Wappenscheibe von Hallwyl
(BE_Bern_BHM_2378)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe von Hallwyl

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1563
Masse
53.7 x 39.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund steht das Vollwappen der Familie von Hallwyl. Über seiner Helmzier ist am roten Giebel das Ordensemblem vom Fisch und Falken aufgehängt. Dieser Giebel fusst auf zwei Pfeilern mit hermenförmigen Karyatiden in Gestalt von Wildfrauen. Das Oberbild zeigt Reiter und Hund bei der Hirsch- und Eberjagd. Die Stifterinschrift befindet sich am büstengeschmuckten Podium.

Iconclass Code
25F33(FALCON)(+12) · Greifvögel: Falke (+ Wappentiere)
25F6(+12) · Fische (+ Wappentiere)
25FF24(BOAR)(+64) · Huftiere: Eber, Wildschwein - FF - Fabeltiere (+ Gliedmaßen)
43C111241 · Hirschjagd
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A1241(FISH & HAWK)1 · Ritterorden (FISH & HAWK) - Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (FISH & HAWK)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen von Hallwyl

Inschrift

Die Von Hallwill 1563.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Eine alte Ergänzung in der Helmdecke und kleinere neue Ergänzungen (hauptsächlich im linken Pfeiler); ein altes Flickstück im Zwickelfeld oben rechts; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem und blaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Familie von Hallwyl führte den Namen ihrer Stammburg am Hallwylersee in der Gemeinde Seengen. Ihre Mitglieder waren Ministerialen der Habsburger und schlossen sich nach der Verpfändung der habsburgischen Vorlande an Burgund den Eidgenossen an. Als Grablege diente ihnen bis 1450 das Kloster Kappel, später die Kirche Seengen.
Stifter der Familienscheibe dürfte Burkhard III. von Hallwyl (1535–1598) gewesen sein, der wie seine Vorfahren Mitglied der Turniergesellschaft vom Fisch und Falken war, deren Embleme oberhalb des Wappens angebracht sind… Mehr

Datierung
1563
StifterIn

Hallwyl, Burkhard III. von (1535–1598)?

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1895 Familie von Hallwyl/von Diesbach

Inventarnummer
BHM 2378

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 103 (Anm. 117).

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Hasler, R. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau 3. Kreuzgang von Muri. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit 2. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.

Hermann Kasser, Katalog des Historischen Museums in Bern (4. Aufl.), Bern 1897, S. 151.

Mehr
Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9207 (Joseph Gösler, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_2378
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1478
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema