Forschung
Jakob Röist (1523–1573), der Sohn Diethelms, war 1545–1553 und 1561–1570 des Kleinen Rats zu Zürich, 1546–1553 Obervogt zu Wollishofen, 1553–1559 Landvogt zu Eglisau, 1563–1570 Obervogt zu Wipkingen und 1570–1573 Obervogt zu Laufen. Er gehörte der Zürcher Gesellschaft der Schildner zum Schneggen an. Vor 1544 heiratete er Barbara von Ulm (vgl. HBLS 5/1929, S. 665).
Laut Jenny Schneider war der Eglisauer Landvogt Jakob Röist möglicherweise auch der Auftraggeber der im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich befindlichen Rundscheibe von Eglisau, die der Zürcher Glasmaler Carl von Egeri 1554 vermutlich für das Schloss (den Sitz des Landvogts), das Rathaus oder ein Gasthaus dieses Ortes schuf (Inv… Mehr
Jakob Röist (1523–1573), der Sohn Diethelms, war 1545–1553 und 1561–1570 des Kleinen Rats zu Zürich, 1546–1553 Obervogt zu Wollishofen, 1553–1559 Landvogt zu Eglisau, 1563–1570 Obervogt zu Wipkingen und 1570–1573 Obervogt zu Laufen. Er gehörte der Zürcher Gesellschaft der Schildner zum Schneggen an. Vor 1544 heiratete er Barbara von Ulm (vgl. HBLS 5/1929, S. 665).
Laut Jenny Schneider war der Eglisauer Landvogt Jakob Röist möglicherweise auch der Auftraggeber der im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich befindlichen Rundscheibe von Eglisau, die der Zürcher Glasmaler Carl von Egeri 1554 vermutlich für das Schloss (den Sitz des Landvogts), das Rathaus oder ein Gasthaus dieses Ortes schuf (Inv. LM 23797; Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 262; Eglisauer Wappenscheibe).
Seine vorliegende Allianzscheibe stiftete Jakob Röist am Ende seiner Amtszeit als Vogt zu Eglisau. In Auftrag gab er sie wahrscheinlich bei einem unbekannten Glasmaler seiner Heimatstadt. Ob ihr Bestimmungsort allenfalls sein damaliger Amtssitz, Schloss Eglisau, war, lässt sich leider nicht schlüssig beantworten.
Rudolf Wegeli (1941) betrachtet Röists Glasgemälde als Pendant zu der aus dem gleichen Jahr stammenden Allianzwappenscheibe des Peter Quisard und der Margaretha von Vuippens im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 26167). Zwischen diesen beiden Werken lassen sich jedoch keine engeren stilistischen oder kompositorischen Bezügen ausmachen, d. h. zwischen ihnen bestehen keinerlei Verbindungen.
Weniger Datierung
1559
StifterIn
Röist (Röust), Jakob (1523–1573), Vogt Eglisau
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in
Seit 1938 Bernisches Historisches Museum
Vorbesitzer*in
H. von Mülinen, Bern. – W. von Mülinen, Bern.
Inventarnummer
BHM 26166