Bestelltes Bild

BE_1455: Wappenscheibe Dietrich von Englisberg
(BE_Bern_BHM_372)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Dietrich von Englisberg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Ban, Heinrich · zugeschr.
Datierung
1542
Masse
43.7 x 32 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor hellblauem Damastgrund ist das Vollwappen des Dietrich von Englisberg auf den Sockel mit der Schriftrolle gesetzt. Die seitliche Rahmung bilden rosa Pfeiler auf voluminösen Basen. Die oberen Zwickelfelder zeigen in Grisaillemalerei zwei unbekleidete weibliche Figuren mit phantastischem Kopfschmuck in Form von Flügelhauben. Während sie sich mit der einen Hand auf einen kandelaberförmigen Gegenstand stützen, halten sie in der anderen ein Streichinstrument. Ihnen sind groteske Figuren beigesellt. Dazwischen ist in einer Schriftrolle das Stiftungsjahr festgehalten.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
48A9872 · Groteske (Ornament)
48C731 · Saiteninstrumente (Streichinstrumente)
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Dietrich von Englisberg

Inschrift

DIETEICH VON ENGELSPERG 1542.
1542.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und hellblaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Englisberg waren ein in Freiburg i. Ü. und in Bern verburgertes Geschlecht. Dietrich III. († 1548) war ein Sohn des Freiburger Humanisten und Schultheissen Dietrich II. von Englisberg und seiner ersten Frau Jeanne de Compey und damit ein Neffe des Johanniterkomturs Peter von Englisberg. Ulrich III. wurde 1537 Herr von La Vuilpillière und heiratete Anna Studer (1502–1554), mit der er ein Kind zeugte (Hürliberger 2001).
Die Scheibe Dietrich von Englisbergs gehört sicher mit den ebenfalls 1542 datierten Wappenscheiben Hans Studers (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1542
StifterIn

Englisberg, Dietrich III. von († 1548)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – Bis 2016 Schloss Oberhofen (Besitz BHM Bern).

Inventarnummer
BHM 372

Bibliografie und Quellen

Literatur

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 1.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1884 (2. Aufl.), S. 52.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 47.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9067 (Sebastian Techtermann, Fribourg, Freiburg)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_372
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Nadja Frey
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1455
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016