Bestelltes Bild

BE_1436: Bildscheibe mit hl. Beatus
(BE_Bern_BHM_6828)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe mit hl. Beatus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datierung
um 1515
Masse
32.4 x 22.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die in ein rundbogiges Butzenfenster eingefügte Bildscheibe zeigt den hl. Beatus bei der Vertreibung des Drachen aus seiner Höhle beim Beatenberg. In ein langes violettes Gewand und einen roten Mantel gehüllt, schlägt der weissbärtige Heilige furchtlos mit seinem Stab auf den Drachen ein, der über die felsige Anhöhe aufsteigt. Die Szene rahmen zwei Steinsäulen und ein gelber Astbogen, auf dem sich zwei hornblasende Putten befinden.

Iconclass Code
11H(BEATUS) · männliche Heilige (BEATUS)
25FF411 · Drache
33B3 · kämpfen
48C7352 · Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Amorette · blasen · Drache · Horn · kämpfen · Kornett · Posaune · Putto · Trompete · Tuba
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der untere Teil von Beats rotem Mantel, das Eckstück unten links (Säulenpostament) und ein kleines Zwickelstück am oberen Rand beim Putto links neu ergänzt; ein Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der hl. Beat († um 112) gilt als der Apostel der Schweiz. Laut Legende wurde er in England vom Apostel Barnabas getauft und von Petrus in Rom zum Priester geweiht. Dieser gab ihm auch den Auftrag, in der Schweiz den Glauben zu verbreiten. Der hl. Beat lebte daraufhin als Einsiedler in einer Höhle bei Beatenberg am Thunersee, wo er einen furchterregenden, die Region verwüstenden Drachen vertrieb. Seit dem 13. Jahrhundert ist ein Heiligenkult in Beatenberg belegt, und auch in der Innerschweiz galt der hl… Mehr

Datierung
um 1515
Zeitraum
1510 – 1525
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1910 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Seit 16. Jahrhundert(?) Vorder Ruppigen, Kapelle im Hof (Gemeinde Littau LU). – Bis 1910 Sammlung Meyer-Amrhyn, Luzern. – Dr. H. Meyer-Rahn, Zürich.

Inventarnummer
BHM 6828

Bibliografie und Quellen

Literatur

Barbara Butts/Lee Hendrix, Painting on light. Drawings and stained glass in the age of Dürer and Holbein, Ausstellungskatalog J. Paul Getty Museum und Saint Louis Art Museum, Los Angeles 2000, Nr. 132 (Hans Funk? nach Hans Leu dem Älteren?).

Barbara Hennig und André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Neue Ausgabe Bd. II: Das Amt Luzern. Die Landgemeinden, Bern 2009.

Berner, deine Geschichte. Landschaft und Stadt Bern von der Urzeit bis zur Gegenwart (Illustrierte Berner Enzyklopädie, Bd… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 5956, 5960 (Wolfgang Intaler, Luzern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_6828
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1910 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1436
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016