Bestelltes Bild

BE_1376: Bildscheibe Heinrich Perreten mit Daniel in der Löwengrube
(BE_Saanen_Museum_PerretenH)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Heinrich Perreten mit Daniel in der Löwengrube

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Datierung
1658
Masse
20.6 x 15.9 cm im Licht · 22.8 x 18.2 cm mit Metallrahmen

Ikonografie

Beschreibung

Die Figurenszene schildert die Geschichte von Daniel in der Löwengrube. Von Löwen umringt, sitzt dieser in der Grube und schaut mit zum Gebet gefalteten Händen zum Himmel hinauf, von wo ein Engel den Propheten Habakuk herbeiträgt, um den Gefangenen mit Speis und Trank zu versehen (Dan 6,1–29). Die Szene wird durch die Kartuscheninschrift am Bogenscheitel der roten Rahmenarkade erläutert. Die Stifterinschrift und das oval umkränzte Stifterwappen befinden sich am Scheibenfuss.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71P4333 · der Prophet Habakuk, der von einem Engel an seinen Haaren herbeigetragen wird, bringt Speisen zu Daniel, der unversehrt inmitten der Löwen sitzt
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Heinrich Perreten.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Gläser am oberen Rand mit den Bogenansätzen, den Fruchtbouquets und der Inschriftenkartusche neu ergänzt; wenige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; rückseitig auf mehreren Gläsern die eingeritzte Brandmarke "3".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Heinrich Perreten war 1657, 1659 und 1663 Landesvenner sowie 1654–1656 und 1660–1662 Kastlan zu Saanen (HBLS 5/1929, S. 395). Sein Verwandtschaftsverhältnis zu Ulrich Perreten ist ungeklärt.

Die Scheibe Heinrich Perretens dürfte aus dem 1658 von Bürgern aus Saanen gestifteten Zyklus mit biblischen Darstellungen stammen, auf den erstmals Ulrich Christian Haldi 1971 aufmerksam machte. Neben Perretens Scheibe zählen dazu die Glasgemälde im Besitz des Museums Saanen von Anton Haldi, Christian Annen und Christian Mösching, diejenigen von Landweibel Hans Matti und Altvenner Hans Matti im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1658
StifterIn

Perreten, Heinrich, alt Kastlan, Landesvenner Saanen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Saanen, Museum, Depositum Familie Haldi

Vorbesitzer*in

Bis 1978 USA. – Ulrich Christian Haldi, Saanen.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Monique Fontannaz, Histoire et description de l'église et du château, in: Rougemont. 9e Centenaire, 1080–1980, Lausanne 1980, S. 125–182.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Swiss Stained Glass Collection at Saltwood Castle, in: Vidimus 44, 2010, Nr. 3, 5, Abb. 4, 6 [URL: http://vidimus.org/issues/issue-44/feature/; 23.02.2016].

Ulrich Christian Haldi, Das Wappenwesen und die Sitte des Scheibenschenkens im Saanenland, in: Saaner Jahrbuch 1971, Gstaad 1971, S. 131–176.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 630 (Matthias Zwirn), 909.

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Saanen_Museum_PerretenH
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Rechteinhaber; © Rechteinhaber Museum der Landschaft Saanen
Eigentümer*in

Saanen, Museum, Depositum Familie Haldi

Inventar

Referenznummer
BE_1376
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016