Bestelltes Bild

BE_1157: Architektonische Bekrönung einer Scheibe
(BE_Bern_BHM_1010b)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Architektonische Bekrönung einer Scheibe

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Datierung
1522
Masse
43.7 x 52.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das herausgelöste Fragment eines Glasgemäldes stellt eine in Steinfarben wiedergegebene Architekturbekrönung dar. Zwei rahmende Kandelaber mit Löwenmasken und Delphinköpfen schliessen einen Blattwerkbogen mit Fruchtwerk und Kronenaufsätzen ein.

Iconclass Code
48A9843 · Löwenkopf (Ornament)
48C162 · Bogen, Archivolte (Architektur)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der Delphinkopf am linken Rand, das Stück aussen rechts im blauen Grund und zwei weitere kleine Stücke vermutlich von Johann Heinrich Müller ergänzt; Sprünge und Sprungbleie.

Restaurierungen
Um/nach 1881 Johann Heinrich Müller, Bern: vermutlich Einsetzen von Ergänzungen (oder diese allenfalls bereits durch Johann Jakob Röttinger um 1874 gemacht?; s. u.).

Technik

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das vorliegende Architekturfragment stammt aus der Kirche Utzenstorf, wo mit Ausnahme der zwei Scheiben von St. Urban die Scheibenpaare von Bern, Solothurn sowie die Von-Diesbach- und Barbara-Scheibe ursprünglich prachtvolle ornamentale Aufsätze besassen. Nach Rahn (1883)wurden die Architekturbekrönungen dieser drei Scheibenpaare bei der Restaurierung unter der Leitung des Staatsbaumeisters Salvisberg durch Johann Jakob Röttinger 1874 entfernt und mehrheitlich nach Friedrichshafen verkauft (vgl… Mehr

Datierung
1522
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Friedrichshafen. – Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern.

Inventarnummer
BHM 1010b

Bibliografie und Quellen

Literatur

Antiquarisches Museum der Stadt Bern. Bericht der Museumskommission über die Jahre 1886 bis und mit 1890, Bern 1892, S. 19f.

Armand Baeriswyl, Die Kirche Utzenstorf, Kunstführer 2004, S.17– 27, Farbabb.

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 25 oder 26.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9113, 15884

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1010b
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1157
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema