Bestelltes Bild

BE_1149: Wappenscheibe Johann (Hans) Rudolf von Erlach
(BE_Bern_BHM_23613)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann (Hans) Rudolf von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1541
Masse
31.8 x 22 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Grund erscheint das Vollwappen von Johann (Hans) Rudolf von Erlach. Es befindet sich in einer Säulenrahmung mit einem Bogen aus üppigem, in Grisaille- und Silbergelbmalerei ausgeführtem Rankenwerk. Der Stiftername ist am Scheibenfuss im niedrigen hellblauen Sockel festgehalten.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Johann (Hans) Rudolf von Erlach

Inschrift

HANS RV̊DOLFF VON ERLACH 1541.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Verluste in der Bemalung; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Rudolf von Erlach (1504–1553), der Sohn Johanns (1474–1539), war Freiherr zu Spiez und Herr zu Riggisberg. Seine aus Freiburg i. Ü. stammende französischsprachige Frau Dorothea Velga brachte ihm die Herrschaft Heitenried zu, wodurch er zum reichsten Berner seiner Zeit wurde. Er diente der französischen Krone und wurde 1525 in der Schlacht von Pavia gefangen genommen. In Bern wurde er 1525 Mitglied des Grossen und 1540 des Kleinen Rats. 1528 ernannte man ihn zum Thuner Schultheissen und 1530–1535 amtete er als Schultheiss zu Murten… Mehr

Datierung
1541
StifterIn

Erlach, Johann (Hans) Rudolf von (1504–1553)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1933 Bernisches Historisches Museum Bern (erworben aus dem Legat von Hrn. O. Hahn).

Inventarnummer
BHM 23613

Bibliografie und Quellen

Literatur

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913].

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 4707; SNM Zürich, Neg. 15609 (Mathis Walther)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_23613
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Stiftung Schloss Oberhofen ; Bernisches Historisches Museum (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1933 Bernisches Historisches Museum Bern (erworben aus dem Legat von Hrn. O. Hahn).

Inventar

Referenznummer
BE_1149
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016