Bestelltes Bild

BE_988: Runde Standesscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_10376)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1555 (?)
Masse
30.3 cm im Licht · 32.5 cm mit Glasrahmung

Ikonografie

Beschreibung

Vor fein gefiedertem blau-schwarzem Damast erhebt sich die bekrönte Wappenpyramide Bern-Reich. Sie wird von zwei Löwen gehalten. Zwischen den beiden gestürzten Bernschilden nimmt ein blaues, aufgerolltes Schriftband das Stiftungsjahr auf.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich

Inschrift

1555 [?].

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Aussenrahmung aus Klarglas ist neu ergänzt. Der obere rote Teil des heraldisch rechten Bernschildes besteht aus einem alten (zerbrochenen) Flickstück; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die dritte Ziffer der Jahreszahl ist vermutlich als "5" zu lesen, deren oberer Haken abgesplittert ist.Hans Lehmann vermutete, bei der vorliegenden Standesscheibe handle sich um eine Arbeit aus der Werkstatt Simon Steineggers, die zu folgendem Posten in der Berner Seckelmeisterrechung von 1557 gehöre: "Simon Steinegger geben um etliche nüwe Fenster so M. H. hinweggeschenkt – 181 Pfund." (Brief Lehmanns ans Bernische Historische Museum 1915/16; vgl. Jahresbericht BHM Bern 1916). Dass die Bezahlung der Scheibe zwei Jahre nach ihrer Erstellung erfolgte, ist wohl denkbar… Mehr

Datierung
1555 (?)
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Sammlung Bachofen. – Bis 1899 Sammlung Richard Challande, Bern (Jahresbericht BHM Bern 1899). Laut Jahresbericht BHM Bern 1916 in Versteigerung zu Amsterdam 1915/16 aus Basler Privatbesitz erworben und als Legat Challande bezeichnet.

Inventarnummer
BHM 10376

Bibliografie und Quellen

Literatur

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Frederik Muller Amsterdam, Catalogue d'une collection suisse de vitraux peints..., Auktionskatalog 12. Mai 1916, S. 6, Nr. 5 (Abb.) (Heinz Matile: hier irrigerweise 1515 datiert).

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 43f.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916, Bern 1917, S. 18, 37 (hier: "1555" und nicht "1515" zu datieren!)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_10376
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_988
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016