Bestelltes Bild

BE_915: Wappenscheibe Daniel Lerber
(BE_Bern_BHM_25395)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Daniel Lerber

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1640
Masse
30.2 x 20 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum ist das Vollwappen Daniel Lerbers festgehalten. Es ruht auf der gelben Inschriftenkartusche, die zwischen Kriegstrophäen vor das Podium gesetzt ist. Den Wappenschild umfasst eine dreiachsige, auf dem grau und gelb gefliesten Boden des Podiums stehende Architektur. Sie besteht aus zwei blassvioletten Aussenpfeilern und zwei blau marmorierten Innensäulen. Verbunden werden die Stützen durch ein auf die nach hinten versetzten Säulen zurückfluchtendes blassviolettes Gebälk, worauf der zentrale, sandfarbene Flachbogen ruht. Vom Gebälk herab hängen zwei Fruchtbouquets.

Iconclass Code
45L311 · Kriegs- oder Schlachttrophäe
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Daniel Lerber

Inschrift

Hr. Daniel Lerber Seckel / meister Tütschen Lands der / Statt Bern 1640.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert; das Glas korrodiert; wenige Retuschen.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die Brandmarke "o".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Daniel Lerber (1569–1648) war der Sohn des Urs und der Brigitte Rohrer. Er wurde in Bern 1596 Gross- und 1608 Kleinrat sowie 1598 Rathausammann, 1601 Landvogt von Trachselwald, 1610 Landvogt von Lenzburg und 1618 Bauherr vom Rat. Von 1627–1634 und von 1639–1646 bekleidete er das Amt des Deutschseckelmeisters, dazwischen wirkte er 1635–1639 als Venner zu Gerbern. Als Gesandter Berns nahm er an mehreren Tagsatzungen teil. Seit 1590 war er mit Margaretha von Werdt verheiratet, der Tochter von Lienhard (HLS 7/2008, S. 786). Als Landvogt zu Lenzburg ist Daniel Lerber in einem Bildnis dokumentiert (Jahrbuch BHM Bern 1932, S. 96).
Von Daniel Lerber gibt es drei Glasgemälde in Kirchen, eines von 1630 in derjenigen von Münchenbuchsee, eines von 1638 in derjenigen von Oberwil bei Büren und eines von 1643 in derjenigen von Unterkulm im Kanton Aargau (Hasler 2002, Kat.-Nr. 161). Die vorliegende Scheibe stiftete er 1640 als Seckelmeister. Verschollen sind die drei Glasgemälde, die er 1596 (Kat. Helbing 1910, Nr. 210), 1630 für das Pfrundhaus von Thunstetten (Kasser 1909, S. 128, 383) und 1634 (SNM Zürich, Foto-Neg. 22316) in Auftrag gab. In der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums sind zudem drei Risse zu Wappenstiftungen Lerbers erhalten (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 55, 73, 355).

Stilistische Parallelen zu der von Laubscher signierten Scheibe desselben Stifters von 1638 in der Kirche Oberwil bei Büren sprechen für eine Zuschreibung der vorliegenden Scheibe an diesen Bieler Glasmaler. Auch die Hans Heinrich Laubscher zugewiesene Scheibe May von 1669 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 25143) ist stilistisch verwandt.

Datierung
1640
StifterIn

Lerber, Daniel (1569–1648), Deutschseckelmeister

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1935 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 25395

Bibliografie und Quellen

Literatur

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Katalog Auktion 30./31. Januar 1935, Berlin 1935, Nr. 108, Abb. Taf. 2.

Galerie Fischer, Luzern, Katalog Auktion 3.–7. September 1935, Luzern 1935, Nr. 945.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 15, 1935, S. 125, 134.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002, S. 293.

Vgl.

Paul Kasser, Geschichte des Amtes und des Schlosses Aarwangen, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 19/1909.

Hugo Helbing München, Auktionskatalog Sammlung J. Bossard, Luzern 4.–12. Juli 1910.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 1932.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_25395
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1935 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_915
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016