Bestelltes Bild

BE_908: Wappenscheibe Kaspar Willading
(BE_Bern_BHM_7980)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Kaspar Willading

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1557
Masse
32 x 20.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor grauweissem Damastgrund erhebt sich das Vollwappen Kaspar Willadings. Es wird von zwei grünen Pfeilern mit vortretenden Hermen gerahmt. Darüber wölbt sich ein hellblauer Kielbogen mit grünen Lorbeergehängen und Fratzen. In den beiden oberen Zwickelbildern ist je ein Liebespaar in einer Landschaft dargestellt. Davon ist allerdings nur noch das linke original. Die Rahmenarchitektur erhebt sich auf dem mit der Stifterinschrift versehenen Podium.

Iconclass Code
33C23 · Liebespaar
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Kaspar Willading

Inschrift

Caspar Wilading diser Zÿtt Vogtt / zů Aarburg: ANNO DNI. 1557.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das in mehrere Stücke zerbrochene Zwickelfeld in der Ecke oben rechts (Liebespaar vor Berglandschaft) vollständig neu ergänzt. Das in zwei Teile zerbrochene Glasstück mit dem Fruchtbouquet oben über dem linken Bogenteil ist ein altes Flickstück (das links daran anschliessende Liebespaar erweist sich hingegen als original). Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und grünes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe (beim Liebespaar oben links vorderseitig aufgemalt).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Kaspar Willading (18.1.1531–29.8.1570), Sohn des Venners Konrad und der Anna Uttinger, wurde 1551 Grossrat in Bern und diente 1553–1557 als Obervogt in Aarburg. Er gelangte 1558 in den Kleinen Rat, amtete 1558–1564 als Landvogt zu Avenches (Wiflisburg) und wurde 1566 Venner zu Metzgern sowie 1570 Ohmgeltner des Rats. Mehrfach ging er als Gesandter an die Tagsatzungen. Seine Frau Euphrosina Frisching (* 21.9.1535), Tochter des Kleinrats Hans Franz Frisching und der Christina Zehender, gebar ihm sieben Kinder (Kessel 2016)… Mehr

Datierung
1557
StifterIn

Willading, Kaspar (1531–1570)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Vor 1914 zunächst Berner und später Luzerner Familienbesitz (Jahresbericht BHM Bern 1914).

Inventarnummer
BHM 7980

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 103 (Anm. 117).

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionen 249–256, 17.–26. Mai 1984.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1914, Bern 1915, S. 21, 30 (Mathis Walther).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F5563&main_person=I17660; 30.03.2016].

Paul Boesch, Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Englische Sammlungen, In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 38/1936.

Vgl.

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_7980
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1914 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_908
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016