Bestelltes Bild

BE_885: Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_425)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ämterscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fisch, Hans Ulrich I. · signiert
Datierung
1640
Masse
43.5 x 34.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die vor farblosem Grund unter einen grünen Vorhang gestellte Wappenpyramide Bern-Reich begleiten zwei Löwen. Gemeinsam heben sie über dem Reichsschild die Reichskrone empor. Während der Löwe links in seiner rechten Klaue das Reichsschwert hält, fasst der rechte an den Reichsschild mit dem darauf aufgesetzten Reichsapfel. Um die Komposition schliesst sich ein Ovalkranz mit den folgenden 42 namentlich bezeichneten Ämterwappen: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Wangen, Aarberg, Wiedlisbach, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Schenkenberg, Biberstein, Brandis, Landshut, Saanen, Château-d'Oex, Aigle, Romainmôtier, Avenches, Königsfelden, Oron, Vevey, Yverdon, Payerne, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Trachselwald, Signau, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Simmental, Laupen, Hasle, Burgdorf… Mehr

Iconclass Code
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44B191 · Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
45C13(SWORD) · Hieb- und Stichwaffen: Schwert
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich; Ämterwappen: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Wangen, Aarberg, Wiedlisbach, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Schenkenberg, Biberstein, Brandis, Landshut, Saanen, Château-d'Oex, Aigle, Romainmôtier, Avenches, Königsfelden, Oron, Vevey, Yverdon, Payerne, Nyon, Morges, Moudon, Lausanne, Trachselwald, Signau, Huttwil, Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Weissenburg, Simmental, Laupen, Hasle, Burgdorf; Wappen Gemeine Herrschaften: Murten, Grandson, Orbe, Schwarzenburg

Inschrift

1640 / HVF.
Ämternamen (im Uhrzeigersinn): Thun, Zoffingen, Arauw, Brugg, Lentzburg, Nÿdauw, Büren, Wangen, Aarberg, wietlispach, Arburg, Arwangen, Erlach, Schenck= / enberg, Biberstein, Brandis, Landtshůtt, Sana, Ösch, Aelen, Romamolj, Wifflispurg, Künigsfelden, Orung, Vivis, ÿferdon, petterlingen, Newis, Morsee, Milden, Lausana, Trachselwald, Signauw, Huttwÿl, Vndersewen, Jnterlaccen, Esche, frutingen, Wissenburg, Sibenthal, Lauppen, Hasle, Burgdorff.
Namen Gemeine Herrschaften: Murten, Granson, Orba, Schwartzeburg.

Signatur

HV(o)F

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Wenige Sprünge; das Schwarzlot teilweise abgerieben; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzte Ämternamen bei den Inschriftenstücken zu den ausgeschliffenen Wappen.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Weiterentwicklung der runden Ämterscheibe zur hochrechteckigen Form mit oval angeordnetem Ämterkranz geht wahrscheinlich auf den Berner Glasmaler Abraham Bickhart zurück, dessen Ämterscheibenriss von 1576/77 in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums für die nächsten Jahrzehnte richtungsweisend wurde (BHM Bern, Inv. 20036.580; Matile 1965/66, S. 51, Abb. 14; Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 199). Vorbildhaft war darin auch das zweistufige Podium, auf dem sich die Schildbegleiter erheben, und der zwischen Reichsschild und Krone gesetzte Reichsapfel… Mehr

Datierung
1640
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

1874–1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – 1896 Burgerratssaal Bern (laut Thormann/v. Mülinen 1896, S. 45, war diese Scheibe 1896 "provisorisch" im Burgerratssaal Bern). Dort befand sie sich auch noch 1905 (Oidtmann 1905).

Inventarnummer
BHM 425

Bibliografie und Quellen

Literatur

Antiquarisches Museum der Stadt Bern. Bericht der Museumskommission über die Jahre 1886 bis und mit 1890, Bern 1892, S. 19f.

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 358.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 50 (im Burgerratssaal deponiert).

"Einer Eidgenossenschaft zu Lob"… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 3172; SNM Zürich, Neg. 9563 (Hans Ulrich I. Fisch, Aarau)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_425
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1888 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_885
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016