Bestelltes Bild

BE_856: Allianzwappenscheibe Hans Franz Nägeli, Ursula Stokar und Rosa (Rosina) Wyttenbach
(BE_Bern_BHM_21530)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Hans Franz Nägeli, Ursula Stokar und Rosa (Rosina) Wyttenbach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
unbekannt · Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters
Herstellungsort
Datierung
1550
Masse
41.8 x 30 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die pyramidenförmig angeordneten Wappen Hans Franz Nägelis und dessen beiden Frauen sind vor blauem Grund mit schwarzen Spiralranken auf das Podium mit der Stifterinschrift gesetzt. Über den Kapitellen der rahmenden, mehrfarbigen Balustersäulen erhebt sich ein gelber Volutenbogen mit Blattwerk, der in einem rosa Schlussstein mit Löwenmaske endet.

Iconclass Code
46A122(NAEGELI) · Wappenschild, heraldisches Symbol (NAEGELI)
46A122(STOKAR) · Wappenschild, heraldisches Symbol (STOKAR)
46A122(WYTTENBACH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WYTTENBACH)
48A9843 · Löwenkopf (Ornament)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hans Franz Nägeli, Ursula Stokar, Rosa (Rosina) Wyttenbach

Inschrift

J. Hans Frantz Na(e)gelÿ, vnd Vrsel (Sto)ckerin, vnd Rosa wittenbachin 1550.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein altes kleines Flickstück am untern Rand mitten in der Inschrift; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Franz Nägeli (ca. 1497–1579), Bruder von Hans Rudolf (Stifter der Scheibe mit altem und jungen Eidgenossen), war Herr zu Münsingen und ab 1545 Herr zu Bremgarten. 1521 befand er sich zusammen mit seinem Bruder Hans Rudolf in päpstlichen Diensten und 1522 wurde er in Bern zu Burgern aufgenommen. 1525–1529 amtete er als Schultheiss zu Burgdorf. Nachdem er 1529 in den Kleinen Rat eingetreten war, diente er seiner Stadt 1533–1540 als Seckelmeister und 1540–1568 als Schultheiss. Er war an zahlreichen diplomatischen Missionen beteiligt sowie Hauptmann der Berner im Müsserkrieg, im zweiten Kappelerkrieg und 1536 bei der Eroberung der Waadt… Mehr

Datierung
1550
StifterIn

Nägeli, Hans Franz (ca. 1497–1579) · Stokar, Ursula · Wyttenbach, Rosa (Rosina)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Bernisches Historisches Museum, Depositum

Vorbesitzer*in

Sammlung von Mülinen, Bern

Inventarnummer
BHM 21530

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 52f., 120 (Nr. 46), Abb. 48 (1550 oder 1559; Werkstatt Joseph Gösler).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 380 (Umkreis Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 43.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 14.–30. November 1996.

Galerie Jürg Stuker Bern, Katalog Auktionen 249–256, 17… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9891 (Mathis Walther)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_21530
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Bernisches Historisches Museum, Depositum

Inventar

Referenznummer
BE_856
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016