Bestelltes Bild

BE_827: Wappenscheibe Georg (Jörg) Schöni
(BE_Bern_BHM_375)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Georg (Jörg) Schöni

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Datierung
1531
Masse
43.7 x 32.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Über der Konsole mit der Stifterinschrift steht das vor blauen Damastgrund gesetzte Vollwappen von Georg Schöni. Es wird seitlich von reich dekorierten Stützen auf rosa Basen gerahmt. Diese tragen einen rosa Giebel mit Masswerkverzierung, vor dem sich eine grüne Blattgirlande hinzieht. Die Zwickelfelder darüber sind mit Blattwerk geschmückt.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Georg (Jörg) Schöni

Inschrift

Jörg schöni 1531 Jar.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei neue Ergänzungen in der linken Rahmenstütze sowie eine kleine weitere im Giebel; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Unter den vom Bernischen Historischen Museum auf der Auktion der Sammlung Friedrich Bürkis erworbenen Glasgemälden war die vorliegende Schöni-Scheibe mit Fr. 3150.-- das teuerste Stück. Laut Eduard von Rodt (1884) und Franz Thormann (1909) soll dieselbe aus dem Schloss Jegenstorf stammen. Sie dürfte demnach von dort an Bürki gelangt sein. Dass das Schloss Jegenstorf ihr ursprünglicher Standort war, muss jedoch bezweifelt werden.

Georg Schöni (1504–1536), Sohn des Christoph († 1512) war seit 1525 Berner Grossrat und Deutschseckelmeister… Mehr

Datierung
1531
StifterIn

Schöni, Georg (Jörg) (1504–1536)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Schloss Jegenstorf. – Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern.

Inventarnummer
BHM 375

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 27f., Nr. 3, Abb. 30 (Joseph Gösler).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Le vitrail en Suisse au temps de la Réforme. Destructions, conservation et nouvel essor, in: Revue de l'Art 167/2010,H.1, S. 65, Abb. 9.

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, Nr. 356.

Eduard von Rodt, Das historische Museum Berns, in: Berner Taschenbuch auf das Jahr 1885, Bern 1885, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9182 (Hans Funk; diese Scheibe aus Schloss Jegenstorf)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_375
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1882 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_827
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema