Bestelltes Bild

BE_447: Wappenscheibe Hieronymus von Erlach
(BE_Melchnau_refK_Erlach)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hieronymus von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Hans Jakob · zugeschr.
Gessner, Salomon · Entwurf, signiert
Datierung
1710
Masse
76.5 x 55.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor farblosem Grund erscheint das von einer Krone überhöhte ovale Wappen des Hieronymus von Erlach. Es ist in ein sternförmiges Emblem gesetzt, das vermutlich dasjenige des Roten Adlerordens ist. Umfasst wird es von einem Flachbogen auf Pfeilern, die reich mit Waffentrophäen und Fahnen dekoriert sind. Am Scheibenfuss steht die lange Stifterinschrift.

Iconclass Code
45L311(+6) · Kriegs- oder Schlachttrophäe (+ Waffen)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen von Erlach, Hieronymus

Inschrift

Herr Hieronimus von Erlach Dero Röm: / kaÿs: Maÿest: Camer= Herr GENERAL Feld= / Marschal Leütenant= Oberster Vber ein Regiment / Eÿdgnosen zu Fuß Dero Hochfürstl. Durchl. Durchl / des Hr: Hertzogen Von Wür=tenberg Vnd Hr: Marggraffe / Von Brandenburg Bareiht OrdensRitter des grosen Rahts Lobl: / Statt Bern Vnd Dismahlen Landtvogt der Graffschaft Arwangen. 171(0).
Salomon Gessner Delinneavit / 1710 (am linken Säulenpodest).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Verluste in der Bemalung, namentlich beim Eisenrot; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1914/15 Hans Drenckhahn, Thun. Laut Jahresbericht des BHM Bern von 1914 (S. 17) wurde damals der ganze Scheibenbestand der Kirche durch Drenckhahn restauriert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Kirchenneubau in Melchnau von 1709 bot Anlass zu Fenster- und Wappenschenkungen seitens der Berner Obrigkeit, benachbarter Städte sowie des Stifts Beromünster und des Klosters St. Urban.

Hieronymus von Erlach (1667–1748), Sohn des Herrn zu Riggisberg Johann Rudolf (1633–1711), begann seine Militärlaufbahn als Offizier in Frankreich (1687–95). Seit 1702 Oberst eines Schweizer Regiments unter Kaiser Leopold, wurde er Ritter des St. Hubertus und des Roten Adlerordens sowie 1704 Feldmarschall-Leutnant unter Kaiser Franz I… Mehr

Datierung
1710
StifterIn

Erlach, Hieronymus von (1667–1748)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1984 Kirchgemeinde Melchnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Vorbesitzer*in

Staat Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Fünftes Heft. Der Oberaargau, Bern 1890, S. 156f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49, 78.

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach. Die Geschichte einer Familie, Bern 1989.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 234.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, Neg. 43 (29256), (29645); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 627 C; Farbfoto Walter Gfeller

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Melchnau_refK_Erlach
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Melchnau
Eigentümer*in

Seit 1984 Kirchgemeinde Melchnau (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventar

Referenznummer
BE_447
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016