Bestelltes Bild

BE_391: Stadtscheibe Burgdorf
(BE_Lauperswil_refK_Burgdorf)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Burgdorf

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1518/19
Masse
104.3 x 51 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund halten ein Engel in einer Alba und sein Kollege in grüner Dalmatika gemeinsam an der Fessel das Stadtwappen Burgdorfs. Die beiden Schildbegleiter stehen auf dem hellblau gefliesten Podium, an dessen Front der erneuerte Stiftername prangt. Die Rahmung bildet ein reich dekorierter Blattwerkbogen auf Kandelabersäulen.

Iconclass Code
11G · Engel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Burgdorf

Inschrift

1519 VN(seitenverkehrt)D (Säule links oben).
1518 (unten).
H.D. / 1909 (Hans Drenckhahn).
[Die statt bůrgdorf] (der ergänzte Stadtname eingeklammert).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Stück am oberen Rand, einige Gläser am rechten Rand sowie Teile des Podiums (Fliesenboden/Inschriftenleiste) neu ergänzt. Die Abbildung in Lehmanns Publikation von 1913 zeigt die Scheibe noch ohne die 1908/09 von Hans Drenckhahn eingesetzten Ergänzungen. Auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich aus dem frühen 20. Jahrhundert (Neg. 8185) fehlt oben rechts in der Scheibe ein grösseres Bogenstück. Davon ist heute allerdings nur der Kopf des Fabelwesens erneuert, d. h. das originale Randstück in der Ecke oben rechts muss im frühen 20… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Stiftungen in die erneuerte Kirche von Lauperswil machten auch die benachbarten Landstädte Huttwil und Burgdorf. Die Bittgesuche dorthin dürften 1518, im Jahr des Neubaus, gemacht worden sein.

In der Kirche Lauperswil war sicher Jakob Meyer tätig. Besonders deutlich zeigt sich dies an der Figur der hl. Anna der Stiftung Ruffs, die dem gesichert von Meyer stammenden hl. Nikolaus der Freiburger Stiftung in der Kirche Jegenstorf eng verwandt ist. Die vorliegende Scheibe lässt sich jedoch nicht mit Meyers Werk vergleichen… Mehr

Datierung
1518/19
Zeitraum
1518 – 1519
StifterIn

Burgdorf, Stadt

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Lauperswil

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 28 (Lukas Schwarz).

Barbara Giesicke, Glasmalereien des 16. und 20. Jahrhunderts im Basler Rathaus, Basel 1994, S. 106, Abb. 9.3.

Barbara Sammet, Die Glasgemälde der Pfarrkirche zu Lauperswil, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich, Manuskript [1976], S. 46f.

Barbara Sammet, Kirche von Lauperswil, Schweiz. Kunstführer, Basel 1975, S. 8.

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 29536; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06146 M; SNM Zürich, Neg. 8135, 8935 (Lukas Schwarz)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Lauperswil_refK_Burgdorf
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lauperswil
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Lauperswil

Inventar

Referenznummer
BE_391
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema