Bestelltes Bild

BE_390: Stadtscheibe Huttwil mit hl. Andreas
(BE_Lauperswil_refK_Huttwil_hlAndreas)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Huttwil mit hl. Andreas

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1519
Masse
107.1 x 50.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund ist der auf dem Sockel der Rahmenarkade stehende hl. Andreas, der Patron von Huttwils Kirche, festgehalten. Der in ein grünes Gewand und einen blauen Mantel gehüllte Heilige mit langen weissem Bart hält in seiner Linken ein Buch und in der Rechten das auf sein Martyrium anspielende Kreuz. Zu seinen Füssen erscheint das Stadtwappen Huttwils. Die Architekturrahmung mit einem Spitzbogen aus Blattwerk geht nach Hans Lehmann in einzelnen Motiven auf Zeichnungen Niklaus Manuels zurück.

Iconclass Code
11H(ANDREW) · der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Huttwil

Inschrift

1519 EVS.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die linke Hand mit dem Buch und ein blaues Mantelstück des Heiligen sowie das Eckstück unten rechts neu ergänzt; stellenweise geringe Schwarzlotverluste; kleine Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1654: In diesem Jahr fand laut den Amtsrechnungen Trachselwalds eine Reparatur der Chorfenster statt: "Michel Wächter, dem Glaser, dass er die Chorfenster zu Lauperswyl und Rüderswyl erläsen und verbeseret, bezahlt 26 lb, 13 sch. 4d" (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien in Vitrocentre Romont]; Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern)… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Stiftungen in die erneuerte Kirche von Lauperswil machten auch die benachbarten Landstädte Huttwil und Burgdorf. Die Bittgesuche dorthin dürften 1518, dem Jahr des Neubaus, gemacht worden sein.
Die Huttwiler Scheibe befand sich bereits 1879 zusammen mit der Scheibe des Huttwiler Schultheissen im Fenster auf der Nordseite der Empore (Müller 1879), wobei es sich wahrscheinlich um den ursprünglichen Standort handelt.

In der Kirche Lauperswil war sicher Jakob Meyer tätig. Besonders deutlich zeigt sich dies an der Figur der hl… Mehr

Datierung
1519
StifterIn

Huttwil, Stadt

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Lauperswil

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred A. Schmid, Wappenscheibe des Chorherrenstiftes St. Nikolaus in Freiburg, in: Bericht der Gottfried Keller Stiftung 1948 und 1949, Bern o. J., S. 28 (Lukas Schwarz).

Barbara Sammet, Die Glasgemälde der Pfarrkirche zu Lauperswil, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich, Manuskript [1976], S. 44f.

Barbara Sammet, Kirche von Lauperswil, Schweiz. Kunstführer, Basel 1975, S. 7f.

Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert, Aarau 1893, S. 63 (Hans Sterr).

Berthold Haendcke, Hans Sterr… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 29534; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 06147 M; SNM Zürich, Neg. 8128 (Lukas Schwarz, Scheibe im Fenster nördl. Kirchenwand)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Lauperswil_refK_Huttwil_hlAndreas
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lauperswil
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Lauperswil

Inventar

Referenznummer
BE_390
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema