Bestelltes Bild

BE_381: Bildscheibe Heinrich Ruff
(BE_Lauperswil_refK_RuffH)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Heinrich Ruff

Art des Objekts
Masse
81.5 x 53.5 cm im Licht
Künstler:in / Hersteller:in
Meyer, Jakob · zugeschr.
Datierung
1521
Standort
Lage
s III, 2b
Forschungsprojekt
Autor:in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler, Sarah Keller 2016

Ikonografie

Beschreibung

In violettem Gewand ist Heinrich Ruff kniend in Gebetshaltung vor rotem Damastgrund auf grünem Wiesengrund dargestellt. Über seinem Haupt flattert ein Band mit einem auf seinen Namenspatron, Kaiser Heinrich, Bezug nehmenden Spruch. Die Figur umschliesst eine architektonische Rahmung aus mächtigen Rundpfeilern und einem flachen Astbogen mit gerolltem Blattwerk. Die Stifterinschrift befindet sich auf der Tafel zwischen den Pfeilerbasen.
Von den vier zu Paaren übereinander angeordneten Glasgemälden Heinrich Ruffs bildet dasjenige mit der Stifterfigur das rechte untere Stück.

Iconclass Code
11(+5) · christliche Religion (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
Iconclass Stichworte
Inschrift

her heinrich růff / kilch her zů loůperswil.
sanct heinrich keis(er) ora pro nobis 1512 k: 1520 JHS mari(a).

Signatur

keine

Materialien, Technik und Erhaltungszustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Gläser in der Ecke unten rechts, zwei Gläser im Rasengrund und ein Bogenstück neu ergänzt; stellenweise geringe Schwarzlotverluste; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1654: In diesem Jahr fand laut den Amtsrechnungen Trachselwalds eine Reparatur der Chorfenster statt: "Michel Wächter, dem Glaser, dass er die Chorfenster zu Lauperswyl und Rüderswyl erläsen und verbeseret, bezahlt 26 lb, 13 sch. 4d" (Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen, Staatsarchiv Bern [Kopien in Vitrocentre Romont]; Heinz Matile, in: Kartei Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern)… Mehr

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Benediktinerabtei Trub im Emmental besass im Mittelalter den Kirchensatz zu Langnau, Lauperswil, Hasle und Oberburg. Die Abtei wurde 1527 von Bern säkularisiert und ihre Gefälle der Landvogtei Trachselwald zugeteilt. Heinrich Ruff, der letzte Truber Abt, ersetzte seinen Vorgänger Thüring Rust 1523/24. Bei der Reformation 1527 musste er abtreten. Von 1520–1523/24 war Ruff Pfarrer zu Lauperswil und machte in dieser Funktion 1520/21 seine Stiftung.

Die vier Scheiben der Stiftung Ruffs befinden sich wohl noch an ihrer ursprünglichen Stelle im zweiten Fenster auf der Chor-Südseite… Mehr

Datierung
1521
StifterIn

Ruff (Ruoff), Heinrich, Pfarrer (Prädikant) Lauperswil

Herstellungsort

Provenienz

Eigentümer:in

Übernahmevertrag von 1966: der Staat Bern übergibt den bislang ihm gehörenden Kirchenchor der Kirchgemeinde Lauperswil. Die wertvollen Glasgemälde im Chor bleiben aber Eigentum des Staates und werden von diesem der Kirchgemeinde leihweise überlassen (Artikel im "Bund" vom 13. 12. 1966, Nr. 486, S. 4; abgelegt in: Heinz Matile, Kartei Ortskatalog Glasgemälde, Bernisches Historisches Museum Bern).
Der vom Kanton Bern am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Barbara Sammet, Die Glasgemälde der Pfarrkirche zu Lauperswil, Lizentiatsarbeit Univ. Zürich, Manuskript [1976],S. 28f.

Barbara Sammet, Kirche von Lauperswil, Schweiz. Kunstführer, Basel 1975, S. 6, Abb. S. 9.

Christian Rubi, Lauperswil, in: Alphorn-Kalender 10. Jg., 1935, S. 97f.

Die Hochblüte der Glasmalerei. Ein kulturgeschichtlicher Beitrag, in: Heimatmuseum Langnau i.E. im Chüechlihus, Mitteilungsblatt 3, September 1992, S. 7–9, Abb.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 29525; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 65, 06145, 06146 M; SNM Zürich, Neg. 8926, 8927 (Jakob Meyer)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Lauperswil_refK_RuffH
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Lauperswil

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema

Zitiervorschlag

Hasler, R., & Keller, S. (2016). Bildscheibe Heinrich Ruff. In Vitrosearch. Aufgerufen am 29. Juli 2025 von https://vitrosearch.ch/objects/2464996.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
BE_381