Bestelltes Bild

BE_147: Stadtscheibe Biel (rechtes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Bern_BHM_1891)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Biel (rechtes Stück der Doppelscheibe)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1665
Masse
95.3 x 54.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe entspricht in der Grundkomposition ihrem Gegenstück. Der bärtige, mit dem Schwert bewaffnete Bieler Hauptmann steht im Vollharnisch auf dem grün und grau gefliesten Boden des Podiums. Während er in seiner Rechten eine Lanze hält, stützt er sich mit der Linken auf seinen mit Rollwerk umfassten Schild mit dem Bieler Wappen. Hinter ihm erhebt sich vor hellviolettem Damast eine Rahmenarkade aus blauen, hermenbesetzten Pfeilern und einem roten Dreieckgiebel. Im Eckfeld oben rechts erscheint ein geharnischter Reiter mit Lanze auf einem aufbäumenden Pferd. Die Inschrift auf der Tafel am Podium begleitet ein sitzender Putto, der Schild und Helm in seinen Händen hält.

Iconclass Code
45(+52) · Kriegsführung; Militär (+ Offiziere)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A124 · Ritter
46C131 · auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Biel

Inschrift

[...] Anno 1576 / [...] Jm 1621 Jar. / Diβ Stück Ward ernüwert. 1665. Per HHL.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere neue Ergänzungen; zwei alte Flickstücke im Damast (neben den Helmfedern); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Da im alten Glasbestand keine Unterschiede festzustellen sind, hat Laubscher 1665 wohl die ganze Scheibe erneuert.

Restaurierungen
1665 Hans Heinrich Laubscher, Biel: Das rechte Stück der 1576 gestifteten, von Jakob Herold gefertigten Doppelscheibe wurde 1665 von Hans Heinrich Laubscher vollständig erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bis 1892 befand sich die Bieler Scheibe im zentralen Chorfenster der reformierten Kirche in Aarberg (vgl. Gerster, nach 1892). Im Jahr 1576 stifteten der Stand Bern (BHM Bern, Inv. 1892), die Stadt Biel (BHM Bern, Inv. 1890, 1891), die Stadt La Neuveville (verschollen; vgl. Gross/Schnider 1914, S. 102f.) sowie der Landvogt von Aarberg Beat Ludwig von Mülinen (BHM Bern, Inv. 1888, 1889) je eine Doppelscheibe in die Kirche Aarberg.
Die 1576 von Biel nach Aarberg gestiftete Doppelscheibe ist eine dokumentierte Arbeit des Bieler Glasmalers Jakob Herold… Mehr

Datierung
1665
Zeitraum
1576 – 1665
StifterIn

Biel, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

Bis 1892 Kirche Aarberg. – Bis 1894 Kunstmuseum Bern.

Inventarnummer
BHM 1891

Bibliografie und Quellen

Literatur

Aarberg. Porträt einer Kleinstadt, Aarberg 1999, Farbabb. S. 163.

Adolphe Gross und Ch. L. Schnider, Histoire de la Neuveville, La Neuveville 1914.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 126.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9109 (Hans Heinrich Laubscher, Biel)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1891
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_147
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema