Bestelltes Bild

BE_27: Figurenscheibe Zisterzienserkloster Frienisberg (Abt Urs Hirsinger?) mit hl. Benedikt
(BE_Grossaffoltern_refK_Frienisberg_nII.2b)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Zisterzienserkloster Frienisberg (Abt Urs Hirsinger?) mit hl. Benedikt

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Umkreis
Datierung
1524
Masse
81.1 x 49 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund steht auf grünem Wiesengrund ein Heiliger in violettem Ordenshabit und mit einem schwarzen Birett auf dem Haupt. In seiner Rechten hält er ein Buch und in der Linken das Pedum mit Pannisellus. Dieser Heilige wird einerseits als hl. Benedikt und andererseits als hl. Bernhard angesprochen. Seine Gewandung entspricht eher derjenigen der Benediktiner als derjenigen der Zisterzienser (die Benediktiner besitzen ein schwarzes Habit, haben zuweilen aber ein Birett als Kopfbedeckung; die Zisterzienser erscheinen in weisser Tunika, schwarzem Skapulier und weisser Flocke)… Mehr

Iconclass Code
11H(BENEDICT) · Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel)
Iconclass Stichworte
Inschrift

1524.
H. Müller Rest. 1868 (in der Ecke unten links aus dem erneuerten Postament radiert).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Mehrere Gläser in der Kleidung des Heiligen sowie die Pfeilerbasis unten links und ein Stück in derjenigen unten rechts neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1868 Johann Heinrich Müller (1822–1903), Bern: Einsetzen von Ergänzungen (vgl. seinen Restaurierungsvermerk auf der Scheibe). Müllers Restaurierung ist durch die dazu vorhandene Offerte dokumentiert, die dieser am 6. Februar 1868 der Berner Baudirektion unterbreitete (Staatsarchiv Bern, BB X 648: Grossaffoltern 1840–1930)… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Berner Ratsmanual hält am 8. Juni 1524 folgenden Eintrag fest: "Mh. haben geraten, das Mh. abbt von frienisperg denen von affoltern an ir kilchenbuw [15] kronen und ein pfenster solle geben" (Haller 1900. S. 121; Lehmann 1914, S. 142 [Angabe des genauen, von Haller nicht genannten Kronenbetrags]). Die Berner Obrigkeit fordert hier offenbar den Abt von Frienisberg auf, eine Fensterstiftung nach Affoltern zu machen. Schon Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen (1896, S. 54) betrachteten die Scheibe mit dem Heiligen, in denen sie einen Bischof(?) bzw… Mehr

Datierung
1524
StifterIn

Frienisberg, Zisterzienserkloster · Abt Hirsinger, Urs (1513–1528)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Grossaffoltern.
Die Unterhaltspflicht der fünf Glasgemälde im Chor 1887 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern 1900, S. 121.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 56.

Ernst Marti, Aus der Geschichte der Kirche Grossaffoltern 1513–1988, Grossaffoltern 1988, S. 41, Farbabb. S. 44.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald (1988 von Leiter aus) R 2465 K (=c) und SW, Neg. Hesse 04142 (1963); SNM Zürich, Neg. 8920, 8921 (Jakob Stähelin, Stächeli)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Grossaffoltern_refK_Frienisberg_nII.2b
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grossaffoltern
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Grossaffoltern.
Die Unterhaltspflicht der fünf Glasgemälde im Chor 1887 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. von Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_27
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema