Zwischen reichgestalteten roten Säulen stehen Adam und Eva vor blauem Grund beim Baum der Erkenntnis. Adam wendet seinen athletischen Körper im Dreiviertelprofil Eva zu, die ihm verführerisch den Apfel reicht. Ihr langes blondgelocktes Haar umspielt ihre breiten geschwungenen Hüften im Kontrapost. Das erste Menschenpaar bedeckt bereits vor der Sünde seine Scham mit grossen Blättern. Um den Stamm des reiche Frucht tragenden Baumes windet sich die listige Schlange und überredet Eva, von der Frucht zu essen… Mehr
11I62(MOSES) · Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
11Q764 · Christi Himmelfahrt
23A44 · die Vergänglichkeit der Zeit
23U22 · Sanduhr
31F11 · Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
46A122(SCHLEE) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHLEE)
46A122(WERRO) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WERRO)
71A34 · Erschaffung Evas
71A4 · Versuchung und Sündenfall (Genesis 3:1-7)
73B2 · die Anbetung des Christuskindes (Geburt Christi)
73D6 · die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
73D9 · Christus in der Unterwelt; die Aufbrechung der Vorhölle; die Höllenfahrt Christi; Christus in der Vorhölle; descensus ad inferos; Anastasis
Wappen Schlee: In Blau ein grüner Baum (Schlehdorn?) mit silbernem Stamm.
Wappen Werro: In Blau eine aus dem linken Schildrand wachsende goldene Bärentatze, ein silbernes Kröseleisen haltend.
Stifterinschrift: Jacob Schle vnd Hans Waͤrro 1541. (unten)
Datum: 1541 iar. (auf dem Schriftband)
keine