Bestelltes Bild

VMR_623: Bildscheibe Jakob Schlee und Hans Werro 1541: Sündenfall · Vitrail de Jacob Schlee et Hans Werro, Adam et Eve
(FR_Romont_VMR_VMR_623)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Jakob Schlee und Hans Werro 1541: Sündenfall · Vitrail de Jacob Schlee et Hans Werro, Adam et Eve

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Ban, Heinrich · zugeschrieben
Datierung
1541

Ikonografie

Beschreibung

Zwischen reichgestalteten roten Säulen stehen Adam und Eva vor blauem Grund beim Baum der Erkenntnis. Adam wendet seinen athletischen Körper im Dreiviertelprofil Eva zu, die ihm verführerisch den Apfel reicht. Ihr langes blondgelocktes Haar umspielt ihre breiten geschwungenen Hüften im Kontrapost. Das erste Menschenpaar bedeckt bereits vor der Sünde seine Scham mit grossen Blättern. Um den Stamm des reiche Frucht tragenden Baumes windet sich die listige Schlange und überredet Eva, von der Frucht zu essen… Mehr

Iconclass Code
11I62(DAVID) · David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
11I62(MOSES) · Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
11Q764 · Christi Himmelfahrt
23A44 · die Vergänglichkeit der Zeit
23U22 · Sanduhr
31F11 · Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
46A122(SCHLEE) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHLEE)
46A122(WERRO) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WERRO)
71A34 · Erschaffung Evas
71A4 · Versuchung und Sündenfall (Genesis 3:1-7)
73B2 · die Anbetung des Christuskindes (Geburt Christi)
73D6 · die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38)
73D9 · Christus in der Unterwelt; die Aufbrechung der Vorhölle; die Höllenfahrt Christi; Christus in der Vorhölle; descensus ad inferos; Anastasis
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schlee: In Blau ein grüner Baum (Schlehdorn?) mit silbernem Stamm.
Wappen Werro: In Blau eine aus dem linken Schildrand wachsende goldene Bärentatze, ein silbernes Kröseleisen haltend.

Inschrift

Stifterinschrift: Jacob Schle vnd Hans Waͤrro 1541. (unten)
Datum: 1541 iar. (auf dem Schriftband)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Sehr gut erhalten. Wenige Notbleie und geklebte Sprünge.
Restaurierung: 2008 von Gerlinde Möhrle, Köln, restauriert: Sprünge geklebt und retuschiert, Notbleie gesetzt und gekittet.

Technik

Farbloses und hautfarbenes Glas. Rotes Überfangglas. Blaues und hellblaues Überfangglas mit Aussschliff vorne. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Bei den Stiftern handelt es sich um zwei offenkundig miteinander befreundete Freiburger Bürger. Jakob Bellosa alias Schle(e) oder Schlech kam 1536 aus dem Auquartier in den Grossen Rat und stieg 1546 in den Rat der Sechzig auf. 1542 amtete er als Vogt von Bulle. Schlee verheiratete seine Tochter Frencelli mit Hans Ruffiner (StAF RN 170, fol 33v [28.10.1550]: Schuldbrief betreffend Aussteuer). Im Jahr 1555 zahlte er sein Jahrgeld von 13 Kronen an den Erwerb der Grafschaft Greyerz (StAF Stadtsachen A 578… Mehr

Datierung
1541
Eingangsdatum
24.08.2011
StifterIn

Schlee, Jakob († 1562) · Werro, Hans († 1544)

Schenker*in / Verkäufer*in

Barbara Giesicke, Badenweiler (Verkäuferin)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Ursprünglich ins Rathaus Romont gestiftet. Von der Auktion Stuker 1972 (aus einer St. Galler Sammlung?) in eine Zürcher Sammlung gelangt. 2007 an der Auktion Koller, Zürich. 2011 von Barbara Giesicke, Badenweiler erworben.

Inventarnummer
VMR 623

Bibliografie und Quellen

Literatur

Altbernisches Inventar des Rebgutes Wingreis. Grosse Basler Privatsammlung. Publizierte Teppich-Kollektion. Juwelen und hochbedeutende Kunstschätze aus königlichem Nachlass. (Auktionskatalog Jürg Stuker, Bern. 30. November bis 9. Dezember 1972) Bern 1972. S. 51, Nr. 502, Taf. 16.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1).

Archives communales (AC) Romont: Manuals du Conseil (MC), comptes de la ville.

Auktion Koller West, Zürich. (Auktionskatalog 4.–7… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SLM 21049

Vorlage

Kupferstich des Marcantonio Raimondi (um 1480–1527/34) nach einer verlorengegangenen Zeichnung Raffaels (1493–1520) um 1510.

Ausstellungen

15.06.2014–04.01.2015: Le bouquet de Chagall, Acquisitions récentes, Vitromusée Romont
Ab 2015: Daueraustellung, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_623
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_623
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016