Bestelltes Bild

BE_2695: Standesscheibe Bern mit Ratswappen
(BE_Bern_BHM_5649)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern mit Ratswappen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Huber, Johann Rudolf · Entwurf, signiert
Wannenwetsch, Hans Jörg III. · Ausführung, signiert
Datierung
1704
Masse
70.5 x 79.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Ovalschild und umrahmt von einer bekrönten lila Rocaillekartusche wird das Berner Wappen präsentiert. Als Schildhalter dienen ein mit Schweizerdolch und Schweizerkreuzbandelier ausgestatteter, in seiner Tatze ein Zepter (Schultheissenstab?) haltender Bär sowie ein Löwe mit einem Zweihänder. Dahinter breitet sich ein prunkvoller, hermelinbesetzter Vorhang aus, dessen rote Stoffaussenseite Schweizerkreuze zieren. Der Bernschild und seine zwei Begleiter stehen auf einem hohen Podium, das mit zehn kleinen, ovalförmig umkränzten Schilden belegt ist… Mehr

Iconclass Code
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Ratswappen

Inschrift

Hr. Joh. Rudolff Sinner, Regierend / er Hr. Schultheis der Statt Bern // Hr. Joh. Rudolff Bucher / Seckelmeister Teütscher Landen // Hr. Emanuel von Graffen= / ried, Schultheis der Statt Bern // Hr. Alexander von Watten / weil Venner // Hr. Joh. Friderich Willading / Venner // Hr. Carolus von Büren / Venner // 17 Hr. Joh. Heinrich Steiger Schultheis / der Statt vnd Graffschafft Burgdorff 04 // Hr. Albrecht von Ehrlach / Venner // Hr. Joh. Anthoni Kilchberger /Venner // Hr. Beat Fischer Venner.
JRHuber // H(IW) (z. T. durch Sprungblei verdeckt)

Signatur

JRHuber
HIW

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Wappen von Wattenwyl in der Ecke unten links sowie ein Stück im Blattkranz des daneben platzierten Wappens Johann Friedrich Willadings neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1904 Gustav Robert Giesbrecht, Bern: Damals wurde die Scheibe von Giesbrecht für Fr. 35.- "neu gefasst und restauriert" (Rechnung Robert Giesbrechts vom 23. 12. 1904; Heinz Matile, in: Inv.-Register Scheiben BHM Bern).

Technik

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem und rosa Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Anlässlich des Neubaus von 1704 schenkte Bern eine grosse Wappenscheibe in die Kirche Heimiswil. Den Entwurf dazu lieferte Johann Rudolf Huber (1668–1748). Die Ausführung übernahm, wie Ganz überzeugend darlegte, Hans Jörg III. Wannenwetsch aus Basel (Ganz 1966). Bei der Glasmalerfamilie Wannenwetsch erhielt Huber als Kind Zeichenunterricht. Hubers Komposition mit dem vom Bären und Löwen gehaltenen Bernschild nimmt diejenige vorweg, die er 1715 als Entwurf für das Ostgiebelrelief am Berner Kornhaus ausführte (Hasler 1996/97, Bd… Mehr

Datierung
1704
StifterIn

Bern, Stand · Sinner, Johann Rudolf, Schultheiss · Graffenried, Emanuel von, Schultheiss · Bucher, Johann Rudolff, Seckelmeister · Wattenwyl, Alexander von, Venner · Willading, Johann Friedrich, Venner · Büren, Karolus von, Venner · Erlach, Albrecht von, Venner · Kirchberger (Kilchberger), Johann Anton, Venner · Fischer, Beat, Venner · Steiger, Johann Heinrich, Schultheiss

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1905 Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

Kirchgemeinde Heimiswil bis 1904/05

Inventarnummer
BHM 5649

Bibliografie und Quellen

Literatur

Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt (Berner Zeiten), Bern 2008, Abb. 220.

Emil Würgler, Kunst, Handwerk und Volkskunst, in: Heimatbuch des Amtes Burgdorf, Burgdorf 1930, Bd. 1, S. 491.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 11 (Huber und Wannenwetsch).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49f… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1115; SNM Zürich, Neg. 9218 (Hans Ulrich Wäber, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_5649
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1905 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_2695
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema