Bestelltes Bild

BE_2647: Wappenscheibe Sebastian Darm
(BE_Bern_Zunft_Pfistern_Darm)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Sebastian Darm

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1592
Masse
32 x 21.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Sebastian Darms erscheint vor rotem Damastgrund in einer ovalen, oben mit einer Maskenkartusche dekorierten Rollwerkrahmung. Auf dieser sitzen, die oberen Ecken füllend, zwei nicht näher bestimmbare Frauengestalten, deren nackter Körper ein blauer Umhang verhüllt. Der derart umrahmte Wappenschild ruht auf der am Scheibenfuss befindlichen lila Inschriftenkartusche, zu deren Seiten sich je ein sitzender Putto niedergelassen hat.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Sebastian Darm

Inschrift

H. Sebastian Darm / Der Zÿt LandtVogt zů / Milden 1592.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Rückseitig besitzt Darms Glasgemälde auf den roten Überfanggläsern Ausschliffe, was darauf weist, dass es trotz seines ans 19. Jahrhundert erinnernden Malstils alt ist. Die vier Eckstücke mit den Figuren sind aber möglicherweise neu ergänzt (die darin verwendete blaue Emailfarbe hebt sich von derjenigen im Wappen ab). Geklebte Sprünge.

Technik

Farbloses Glas; rotes, lila, grünes und blaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Sebastian Darm ( 1561), der Sohn des Ratsherren und Venners Sebastian des Älteren und der Margaretha im Haag, wurde in Bern 1580 der Burgeren. Als Landvogt amtete er 1586–1592 zu Moudon und 1595–1601 zu Yverdon. Nachdem er 1592 und 1602 in den Berner Kleinrat gewählt worden war, verarmte er bald darauf und zog ausser Landes (HBLS 2/1924, S. 670). Er war seit 1579 mit Elisabeth Stürler ( 1565), Tochter Hans Rudolfs und Christina Frischings, verheiratet, die sich 1605 von ihrem Mann scheiden liess (Stürler 1933, S… Mehr

Datierung
1592
StifterIn

Darm, Sebastian (* 1561)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Vorbesitzer*in

1959 New York, Sammlung Honegger

Bibliografie und Quellen

Literatur

A. von Stürler, Ein Magistrat des alten Bern, in: Neues Berner Taschenbuch 39, 1933, S. 37–47.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F22324&main_person=I53654; 19.5.2016].

Paul Boesch, Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Sammlung Honegger New York, in: Schweizer Archiv für Heraldik 67/1953, S. 5, Nr. 25, Taf. II.

Paul Hofer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_Zunft_Pfistern_Darm
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Zunfthaus zu Pfistern

Inventar

Referenznummer
BE_2647
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema