Bestelltes Bild

BE_1481: Wappenscheibe Gabriel von Diesbach
(BE_Bern_BHM_11594)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Gabriel von Diesbach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1562
Masse
45.5 x 32. cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem, mattgemustertem Damastgrund nimmt das Vollwappen des Gabriel von Diesbach das Zentrum der Scheibe ein. Es steht auf einer kleinen grünen Konsole, die das Stiftungsjahr enthält. Darunter halten zwei Putten die Schriftrolle mit dem Stifternamen. Den Wappenschild rahmen reich dekorierte grüne und blaue Kandelaber mit einem hellblauen Volutenbogen. Die oberen Zwickelfelder füllt Rankenwerk mit geflügelten Puttenköpfen.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Gabriel von Diesbach

Inschrift

GABZIEL VON DIESBACH COMR: TP VALLISCLVSE.
15 62.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckstück oben rechts, zwei kleine Gläser im roten Damast sowie ein kleines Stück Mitte des rechten Randes neu ergänzt; die Bemalung korrodiert; einige Sprungbleie; mehrere geklebte Sprünge im Schriftband unten; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Gabriel von Diesbach (1530–1584) war wahrscheinlich ein Sohn Ludwig von Diesbachs (1484–1539). An der Universität in Paris ausgebildet, wurde er Ratgeber am französischen Hof, Hofprediger sowie Chorherr zu St-Jean in Besançon. 1569 war er Mitglied des St. Georgsordens der Franche-Comté und 1575 Beichtvater der Königin Louise, der Ehefrau Heinrichs III. 1550 war er seinem Onkel Niklaus von Diesbach (1478–1550) als Prior in Vaucluse gefolgt, wo er 1584 verstarb (HBLS 2/1924, S. 714).
Wohin die vorliegende Scheibe gestiftet wurde, ist unbekannt. Die Löwen in Wappen und Helmzier kommen in ihrer Behandlung denjenigen auf den beiden Rundscheiben Andreas und Benedikt von Diesbachs aus dem Jahr 1553 im Berner Münster nahe (Kurmann-Schwarz 1998, S. 478–482, Abb. 320 und 321). Bei ihnen sind die knolligen Tatzen und die strähnige Zottelmähne mit der abgetrennten langen gewellten und schneckenförmig eingedrehten Strähne sehr ähnlich. In den gleichen Werkstattzusammenhang gebracht wird die Scheibe Heinrich Grebels von 1563 im Schloss Wildegg, bei der vor allem die Basen und der Volutenbogen vergleichbar sind (Bergmann 2014, Bd. 2, Abb. 49.1). Der vorliegenden Scheibe fehlen allerdings die von Alfred Scheidegger und Brigitte Kurmann-Schwarz als Eigenart des Glasmalers hervorgehobenen ausgestanzten Helmdeckenblätter. Scheidegger schreibt das Glasgemälde einem Gesellen Joseph Göslers zu. Göslers Werk, das von Scheidegger zusammengestellt wurde, ist jedoch ungesichert, so dass auch der Meister der vorliegenden Scheibe oder seine Werkstatt anonym bleiben muss.

Datierung
1562
StifterIn

Diesbach, Gabriel von (1530–1584)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum Bern (Geschenk des Vereins zur Förderung BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 11594

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 37, 115 (Nr. 10) (Werkstatt Joseph Gösler).

Brigitte-Kurmann Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945], S. 21f. (Joseph Gösler).

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) 2/1924, S. 714.

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, Bern 1968, S. 619.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1919, Bern 1920, S. 37.

Uta Bergamnn, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Bern etc. 2014.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13288 (Hans Batschelet)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_11594
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum Bern (Geschenk des Vereins zur Förderung BHM Bern)

Inventar

Referenznummer
BE_1481
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema