Bestelltes Bild

BE_1423: Gedenk-Wappenscheibe Ludwig I. von Diesbach und Elisabeth von Runtz (Runs)
(BE_Bern_BHM_11605)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gedenkscheibe Ludwig I. von Diesbach und Elisabeth von Runtz (Runs)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
unbekannt · Erlach-Scharnachtal-Werkstatt
Herstellungsort
Datierung
um 1500
Masse
56.1 x 46 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor lila Damastgrund stehen in spätgotischer Bogenarchitektur die Vollwappen des Ludwig I. von Diesbach und der Elisabeth von Runtz (Runs). Die beiden Wappenschilde sind auf grünen Rasenboden gesetzt. Darunter nimmt vor einem hohen Sockel ein verschlungenes Schriftband die Stifternamen auf. Über dem Wappen Ludwigs sind die Embleme folgender Orden angegeben: aragonesischer Kannenorden, Orden vom Ginster, St. Jörgenschild und Leitbracken, Drachenorden, Orden vom Heiligen Geist. Zudem umrahmt den Schild das Abzeichen des sizilianischen Ordens della Squama.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Ludwig I. von Diesbach, Elisabeth von Runtz (Runs)

Inschrift

[Junker Ludwig von Diesbach Herr zů Brandiz Godezberg v. a. m., Elsbeth von Runtz sin ehgemal 1450.] (die ergänzte Inschrift eingeklammert).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Scheibe enthält zahlreiche neue Ergänzungen. Zu ihrem Originalbestand gehören lediglich noch die meisten Teile beider Vollwappen sowie einige Stücke der Rahmung. Ein kleine Glaslücke in der Ecke unten rechts; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ludwig I. von Diesbach (1418–1452), Sohn des Niklaus und der Margaretha Brüggler, wurde 1435 Burger von Bern und gelangte im gleichen Jahr in den Grossen Rat. 1440 unternahm er eine Pilgerreise nach Jerusalem, wo er zum Ritter des Heiligen Grabes geschlagen wurde. Zwischen 1447 und 1448 weilte er zudem in Santiago de Compostela (Schlup 2005, S. 387) und erhielt von Alphons, dem König von Neapel, den Ritterschlag. Es muss allerdings bezweifelt werden, dass er auch den anderen Orden angehörte, die durch Embleme auf der Scheibe vertreten sind… Mehr

Datierung
um 1500
Zeitraum
1480 – 1520
StifterIn

Diesbach, Wilhelm von (1442–1517) (?)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

Bis 1919 Robert von Diesbach, Bern (Geschenk von ihm an BHM Bern).

Inventarnummer
BHM 11605

Bibliografie und Quellen

Literatur

Benoît de Diesbach Belleroche, Premiers degrès de la généalogie de la maison de Diesbach [URL: http://www.diesbach.com/belleroche/diesbach-berne/diesbach-premiers.html; 12.8.2016].

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 372 (Erlach-Scharnachtal-Werkstatt).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 15/1913, S. 207f., Abb. 1 (Lukas Schwarz)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 13291 (Lukas Schwarz)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_11605
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_1423
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema