Bestelltes Bild

BE_788: Bildscheibe Johann (Hans) Rudolf von Erlach und Dorothea Velga (Felga) mit König Josia bei der Zerstörung der Götzenbilder
(BE_Jegenstorf_refK_vonErlach_1530)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Johann (Hans) Rudolf von Erlach und Dorothea Velga (Felga) mit König Josia bei der Zerstörung der Götzenbilder

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · zugeschr.
Manuel Deutsch, Niklaus · Entwurf
Datierung
1530
Masse
49.8 x 57.4 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe ist dreiteilig komponiert. Der Mittelteil zeigt über den Vollwappen von Hans Rudolf von Erlach und Dorothea Felga König Josia, der die Götzenbilder auf dem Baalsaltar zerstören lässt (2 Kg, 23). Die Darstellung wird durch die ober- und unterhalb der Kompostion angebrachten Inschriften erläutert. Zu beiden Seiten des zentralen Figurenbildes öffnet sich ein Ausblick in eine wundervolle Wald- und Berglandschaft, die nach aussen hin durch prächtige Renaissance-Kandelabersäulen gerahmt wird.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71L272 · Joschija beendet die Anbetung von Götzenbildern
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Johann Rudolf von Erlach, Dorothea Velga (Felga)

Inschrift

Unten: sans ⋅ la ⋅ grace ⋅ ayde ⋅ et ⋅ [misericorde ⋅ du] ⋅ seul ⋅ dieu ⋅ / redempteur ⋅ et ⋅ saulveu[r ⋅ du ⋅ monde ⋅ rie]ns ⋅ ne ⋅ / puys 1530.
Oben: ⋅ Le roy josyas a battit le excesses et brysa les ymages / et aussy rompit lautel qui estoyt en bethel et leselse que / jeroboam auoit faict et brusla les os des tubeaux sur lautel / selon la parolle q(ue) lhome de dieu auoyet (d)icte au quatresime / liure des roys au XXIII chapitre.
BALSALTAR.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Glas in der Inschrift unten neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2. Hälfte 19. Jahrhundert: Johann Heinrich Müller, Bern. Die Restaurierung Müllers von Scheiben in Jegenstorf belegen einige Zeichnungen in dessen als Depositum des Bernischen Historischen Museums im Vitrocentre Romont befindlichen Nachlass (Inv. 28507, E 8) sowie im vorliegenden Fall das Foto 8963 des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich. Weil diese Aufnahme von 1909 die heute in der Scheibe vorhandene Ergänzung bereits zeigt, geht dieselbe nämlich auf Müller und nicht auf Drenckhahns Eingriff von 1911/12 zurück… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zehn Glasgemälde der Kirche tragen das Wappen von Erlach, der Herren von Jegenstorf, in deren Besitz sich Schloss und Gerichtsbarkeit des Dorfes Jegenstorf von 1321 bis 1593 befanden. 1530 war die Herrschaft Jegenstorf im Besitz von Johann Rudolfs Vater Johann. 1593 kam diese durch Kauf an Ulrich von Bonstetten.
Währenddem einige der heute in der Kirche Jegenstorf vorhandenen Von-Erlach-Scheiben ursprünglich wohl in das dortige Schloss und nicht in die Kirche gestiftet worden waren, hatte das vorliegende Glasgemälde aufgrund seines passenden Formats und seines reformatorischen Bildthemas seinen Platz sicherlich von Anfang an in einem Kirchenfenster (vgl… Mehr

Datierung
1530
StifterIn

Erlach, Johann Rudolf (1504–1553) · Velga (Felga), Dorothea

Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Vorbesitzer*in

Staat Bern

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 27f., Nr. 1, Abb. 28 (Joseph Gösler).

Barbara Butts/Lee Hendrix, Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein, Ausstellungskatalog J. Paul Getty Museum u. Saint Louis Art Museum, Los Angeles 2000, Nr. 129, Farbabb.

Berthold Haendcke, Die schweizerische Malerei im XVI. Jahrhundert, Aarau 1893, S. 99f. (Niklaus Manuel Deutsch).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 935, Neg. Howald 06668.28 (+c), 06668.44 (Detail); SNM Zürich, Neg. 6574, 8963 (Hans Funk)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Jegenstorf_refK_vonErlach_1530
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Jegenstorf Urtenen
Eigentümer*in

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventar

Referenznummer
BE_788
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema