Bestelltes Bild

BE_742: Ovale Allianzwappenscheibe Petermann von Diesbach und Rosina Dachselhofer
(BE_Wichtrach_refK_Diesbach_sV1a)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ovale Allianzwappenscheibe Petermann von Diesbach und Rosina Dachselhofer

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1640
Masse
22.3 x 18.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blauem Damastgrund sind die Allianzwappen des Petermann von Diesbach und der Rosina Dachselhofer angeordnet. Die beiden Wappenschilde stehen unter einem blauen Spangenhelm mit dem Diesbach-Löwen als Kleinod. Sie werden von einem ovalen grünen Lorbeerkranz umschlossen, der am Scheibenfuss aus einem maskengeschmückten roten Rollwerkstück herauswächst. Am oberen Rand ist der Kranz durch das ausgerollte Schriftband mit den Stifternamen unterbrochen.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Petermann von Diesbach, Rosina Dachselhofer

Inschrift

Jr Petterman von Diesbach Herr zů Wÿl vnd / grosen Höchstetten Fr: Rosijna Dachselhofer Ehegmächelde / 1640.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Petermann von Diesbach (1614–1679), Sohn des Ludwig (1589–1648) und der Anna Rosina von Wattenwyl, war Herr zu Begnins, Cottens, und Martheray sowie 1626 Erbe der Herrschaft Wil, zu der Wil/Schlosswil, Oberhünigen und Grosshöchstetten gehörten. Er gelangte 1645 in den Grossen Rat zu Bern, wurde 1651 Vogt zu Morges und 1673 Sechzehner zu Gerbern. Petermann von Diesbach war seit 1638 mit Rosina Dachselhofer verheiratete. Nach ihrem Tod ehelichte er 1662 Magdalena von Bonstetten (* 1624), eine Tochter Rudolf von Bonstettens und Magdalena von Erlachs sowie Witwe des Johann Jakob von Ligerz… Mehr

Datierung
1640
StifterIn

Diesbach, Petermann von (1614–1679) · Dachselhofer, Rosina

Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Band I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 282.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 95.

Gemeinde Wichtrach, Geschichte Wichtrach, Heft 10: Sonderheft "Kirchengemeinde und Kirche Wichtrach, 1180-1986", Ausgabe 27… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9890 (Abraham Spengler, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Wichtrach_refK_Diesbach_sV1a
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Wichtrach

Inventar

Referenznummer
BE_742
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016